- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 59

Thema: ESP8266, arduinoIDE, etliche Probleme

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    ich hatte mal mit einem gyrosensor .. erfolgreich sensiert .. Vielleich auch eine möglichkeit .. ?
    Vermutlich schon - aber der (ver-)braucht doch dauernd Strom? Ich fände eine stromlose Schaltmöglichkeit an dieser Stelle bessser (in manchen Anleitungen wird sogar ein Bewegungsmelder verwendet ?!?!?!). Ich versuch mich demnächst an einem Taster. Bei mir sind mehrere zur Auswahl (aus der Krimskramskiste) - mit recht unterschiedlichen Betätigungskräften. Die Zahlenwerte sind gemessene Betätigungskräfte in Gramm als Anzeige auf der Küchenwaage bei der Kontaktgabe.

    BTW: die Farben der LEDs wurden geändert gemäß DIN EN 60073, Farbcodes für Anzeigengeräte und Bedienteile. Daher grüne LED: normaler, einwandfreier Zustand; hier: blinkt im Normalbetrieb. Blaue LED (Anzeige, nicht builtin): definierte Handlung gefordert; hier: Pbox hat ausgelöst. Die onboard-LED wird (wohl?) dauerhaft abgeschaltet.
    Geändert von oberallgeier (06.09.2023 um 09:45 Uhr) Grund: Gramm oder . . .
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Vermutlich schon - aber der (ver-)braucht doch dauernd Strom? Ich fände eine stromlose Schaltmöglichkeit an dieser Stelle bessser
    es wird natürlich auch rein mechanisch gehen, vor 20 jahren hätte ich es wahrscheinlich auch versucht (ich komme eigentlich beruflich aus der feimnechanischen ecke), de keine oder kaum andere möglichkeit einer - bezahlbaren - elektronischen lösung vorhanden...

    Steht Dein briefkasten voll im schatten? Seitdem ich ein e-auto, e-bikes, balkonkraftwerk und sonst noch was mit akkus und solarpanels betreibe, versuche ich alles, oder fast alles mit elektronischen mitteln zu lösen. Für einen hammer sind halt alle probleme identisch mit nägeln
    gruß inka

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    .. Steht Dein briefkasten voll im schatten ..
    Eigentlich schon. Hier ist ein hübsches Vordach vor der Eingangstüre, davor ein paar Treppen (ist ja im Prinzip ne gaaanz leichte Hanglage die nach genau Westen abfällt). Das Vordach ist bei Regen und im Winter unbezahlbar - man kann bei fast jeder Wetterkapriole trocken in die Garage . . . die keinen direkten Zugang ins Hausinnere hat. Unter diesem Vordach ist der Briefkasten in die Wand bündig eingelassen. Soweit ich es sehe steht die Sonne allenfalls zu einigen Herbst- und Frühjahrstagen am späten Nachmittag so, dass dieser Wandabschnitt kurz in der Sonne steht. Klar - könnte man irgendeine Leitung legen . . . Aber das ginge mir gegen den Strich, weil ich diese völlige Abkopplung der (ESP-)Briefkastenstation so schick finde.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694

    ROTstift und : Was haltet ihr von ... ?

    Ein Update - sozusagen. Einerseits hat der ESP8266 recht viel Flasspeicher, aber andererseits könnte ein Programm auch mal knapp und funktionell geschrieben werden, minimalistisch und trotzdem funktionell. ZB. mal die Textausgaben der Entwicklungsversion weglassen und so - wenns sicher läuft ... Daher hier statt der 44 (reinen) Codezeilen vom 15.08.2023, 17:17 nur noch kümmerliche 13 Zeilen. Denn beispielsweise: "ESP.deepSleep(0);" bedeutet ja sozusagen "alles aus".

    Code:
    //  Programm Postbox-ESP aus "ESP8266 Das Projektbuch", Seiten 35ff ... korr 08072023
    /*      . . . .    P B O X
            bearbeitet 20.07.2023 23:46 => hh:mm    setup mit delay(1500) vor+nach Serial.println
            bearbeitet 27 07 2023 11:04   Code für Pbox aus "..Projektbuch.." übernommen/kontrolliert
                       27 07 2023 11h30   >> geändert nur ssid > "NodeKTM" und pass > "12345678"
            . . . . . .
            bearbeitet 12 09 2023 17h02   Pbox12 gekürzt - alle delays etc, keine Ausgaben ! !
            bearbeitet 12 09 2023 19h20   WiFi.begin ist der erste Befehl ! ! !
    aktuell bearbeitet 16 09 2023 19h12   reference zu 'loop' muss sein. Weniger geht kaum?
       -   -   -   -   -   -   -   -   -   -   -   -   -   -   -   -   -   -   -   -   -   -   -   - */
      #include <ESP8266WiFi.h>
      #define LED LED_BUILTIN                         //  D4 = LED_BUILTIN = GPIO2 (TxD1)
      const char* ssid      = "NodeKTM";              // Dies hier ist Postbox     Empfänger ist FLAG
      const char* pass      = "1234567890";           //
    // -   -   -   -   -   -   -   -   -   -   -   -   -
      void setup()
      {
        WiFi.begin ( ssid, pass );          // Aus Laufzeitgründen ist hier der erste Befehl ! ! !
        pinMode      ( LED, OUTPUT );       // Port als Ausgang schalten
        digitalWrite ( LED, LOW );          // LEDbuiltin EINschalten () => Signal "Einschalten erkannt"
        delay ( 5000 );                     //
        ESP.deepSleep( 0 );                 // Danach ==>> tut sich nix mehr, !auch LED geht off
      }
    //  -   -   -   -   -   -   -   -   -   -   -   -   -                  13 zu 44
      void loop() { }                       // reference to `loop' muss sein
    //  E N D E     Code      ------------------------------------------------------------------------x
    Und jetzt mal eine Frage:
    Kennt ihr das Problem, dass ne Haushaltswaschmaschine z.B. im Keller steht, jedenfalls deutlich abseits des Wohnbereiches? Da will man (na ja, meist ists frau) doch gern merken, ob die Wäsche fertig ist, ob die Maschine ihren Job gemacht hat. Hmmmmm - Maschine aufschrauben und per gelötetem Anschluss die "OFF"-LED anzapfen? Würd ich nicht tun. Aber vielleicht nen LDR als Sensor vor die "OFF"-LED klemmen/kleben/pappen/irgendwiedranmachen . . . und ne entsprechende Schaltung zur ESP-Postkasten-Platine? Das Ganze in ne wasserdichte (IP44?? oder so) Schachtel mit Akku - - und . . . Ich weiß aber nicht, wieviele Etagen so ein neuerer Bau vom ESP bewältigt wird. Das scheint mir aber ein sinnvolleres Gimmick zu sein als ein Briefkastenwächter.

    Was haltet ihr davon?
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Wieso nimmst du für das Waschmaschinen-Problem nicht nen eigenen ESP?
    Ich meine, ehe du da mit Kabelgedöns anfängst...?

    Ich benutze gerne die kleinen Wemos D1 Mini für die unmöglichsten Spielereien (Hotspot mit CP mitten im Wald, verschiedene Sensorik daheim...eben wirklich jeden Kram), weil die kaum was kosten (<5€/Stück).
    Wenn du das richtig schick machen willst, setz dir nen MQTT-Broker auf irgendeinem deiner Rechner auf (schon ein Raspi kann das, ohne dass man es an der Performance irgendwie merkt, im Hintergrund), und lass die Clients darüber laufen.
    Dann kannst du dir beliebige Möglichkeiten bauen, das Ganze auszugeben, selbst ne Handy-App wäre denkbar.

    Man kann sich aber z.B. auch nen Hintergrunddienst für den Laptop schreiben, sich ein Info-Terminal an die Wand hängen oder so..eben _was man will_.
    Durch den MQTT-Broker ist das Ganze nach und nach beliebig ausbaubar.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Wieso nimmst du für das Waschmaschinen-Problem nicht nen eigenen ESP .. Durch den MQTT-Broker ist das Ganze nach und nach beliebig ausbaubar.
    Danke Sly für die Hinweise. Für die Waschmaschinenfrage hatte ich schon an einen eigenen ESP gedacht (sind ja wirklich s..billig).
    MQTT sagte mir bisher nichts - muss ich mal nachsehen - sicher ein hübscher (Denk-)Anstoss.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Für die Fertigmeldung könntest du einen Stromsensor verwenden. Einfach in die Zuleitung und den Strom kontrollieren. Wenn die Waschmaschine fertig ist müsste der Verbrauch runter gehen.

Ähnliche Themen

  1. Kopfsache - und ein m1284, etliche Servos, viel Alu
    Von oberallgeier im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 85
    Letzter Beitrag: 08.09.2024, 19:56
  2. [ERLEDIGT] STM32F103C8T6 Mini Board unter Linux mit STlink und ArduinoIDE
    Von oderlachs im Forum ARM - 32-bit-Mikrocontroller-Architektur
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.04.2018, 13:22
  3. ArduinoIDE go STM32 BluePill keine Erfolge gross
    Von oderlachs im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.02.2018, 10:32
  4. Per ArduinoIDE PWM auf AtTiny
    Von Cysign im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 05.09.2015, 20:25
  5. ArduinoIDE(Linux) findet Port nicht
    Von oderlachs im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.11.2014, 13:57

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress