- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 21 bis 30 von 59

Thema: ESP8266, arduinoIDE, etliche Probleme

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.703
    .. wie der Stand ist ..
    Vielleicht eine Erkenntnis. Stand - hmmm - blöd ausgedruckt - kein Stand (Ruhe) sondern "alles fließt". Aber der Reihe nach.

    In den Eigenschaften des WLANs "NodeKLM" hatte ich zuletzt ausgelesen die IP: 192.168.1.92.

    Da wurde also der Server (hier "FLAG" auf Platine #01) auf die ip 192.168.1.92 gestellt, geflasht und am Terminal getestet; bleibt "am Strom". Ok. Dann den Client ("Pbox", Platine #02) ebenfalls auf 192.168.1.92, geflasht und am Terminal getestet; bleibt "am Strom".

    Nun die frische NodeMCU-Platine hervorgeholt (liegt ja seit Tagen rum). Den "setting up soft-AP"-tester einprogrammert und angeworfen. Und - siehe da - der "soft-AP"-tester" zeigt ne Reihe "station connected = 0", dann ein paar "station connected = 1", danach wieder "station connected = 0". Heißt: der Client hatte den Server angesprochen - wurde verstanden und ging - programmgemäß schnell in den Tiefschlaf. Das Terminal der ESP-Pbox zeigte zwei gleiche Adressen, aber trotzdem (s)ein "connect fail". Na ja, immerhin war ja ein "connected" feststellbar gewesen.

    Klingt schon halbwegs gut. In der WLAN-Liste am PC die Eigenschaften des WLANs NodeKLM anhand der Windows-Liste des PC ausgelesen - wen wunderts - IP = 192.168.1.92.

    Zur Belohnung und Entspannung ab in die Kletterhalle.

    Danach die Platinen wie eben oben bestromt und den "setting up soft-AP"-tester angeworfen. Nur "station connected = 0", Abbruch nach ner Minute oder länger. Wegen (m)eines schon länger bestehenden Verdachtes mal die IP des NodeKLM ausgelesen. Alles klar - IP = 192.168.4.1.

    Daraus mein aktueller Schluss "alles fließt" - sprich: ich kann keine feste IP in den ESP rüberbringen. Ich wüsste auch nicht wie das g eht. Aber der Test von heute vormittgs, oben beschrieben, zeigt, dass bei gleicher/verlässlicher IP ein Kontakt möglich ist. Nur - wie fixiere ich die IP? Mal später nachsehen obs dafür ne Lösung gibt. Evtl. ist der softAP des Rätsels Lösung. Aber jetzt ist wieder mal ein paar Tage Pause fällig.

    PS: Möglicherweise liegt das Problem auch in der Geschichte AP oder softAP. Denn mit den beiden Programmzeilen "blau" und "rot" - oben, funktioniert nur die rote Variante. Nur die rote (WiFi.softAP...) zeigt auch eine WLAN-Instanz in der Wlanliste des PC. Die blaue (WiFi.begin...) erstellt mir - laut der genannten Liste - keine sichtbare WLAN-Verbindung :-/// .
    Geändert von oberallgeier (01.08.2023 um 17:13 Uhr)
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. Kopfsache - und ein m1284, etliche Servos, viel Alu
    Von oberallgeier im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 85
    Letzter Beitrag: 08.09.2024, 19:56
  2. [ERLEDIGT] STM32F103C8T6 Mini Board unter Linux mit STlink und ArduinoIDE
    Von oderlachs im Forum ARM - 32-bit-Mikrocontroller-Architektur
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.04.2018, 13:22
  3. ArduinoIDE go STM32 BluePill keine Erfolge gross
    Von oderlachs im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.02.2018, 10:32
  4. Per ArduinoIDE PWM auf AtTiny
    Von Cysign im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 05.09.2015, 20:25
  5. ArduinoIDE(Linux) findet Port nicht
    Von oderlachs im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.11.2014, 13:57

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test