- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 59

Thema: ESP8266, arduinoIDE, etliche Probleme

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.707

    Undurchsichtig

    Toll, dass es jetzt klappt .. mit dem eigentlichen Projekt ..
    Ich bemühte mich.

    Mal eine gründliche "Ortsänderung". Alten Notebook (ACER Aspire E 17/W10pro) rausgeholt, arduino-IDE installiert, Projektdatei für EINE Platine (AZ..D1Mini..12-F,#02) mit Stick übertragen - Kontrolle auf "unsichtbare Dateien" am Stick - auch keine unsichtbaren Directories feststellbar.
    Datei *.ino redigiert, z.B. SSID Pbox und Passw. 1234. Datei kompiliert und geflasht. In der Liste verfügbarer WLAN-Netze taucht eine SSID "NodeKMU" auf, einloggen ist nicht möglich. Mehrere Neustarts, Ab- und Wiederankoppeln der Platine bringts nicht . . .

    Ich gebs auf, macht wirklich keinen Spass mehr. Suspekt ist mir u.a. der Übertragungsweg des SSID-Namens NodeKMU. Bleiben da Rudimente auf dem Kontroller gespeichert? Wieso wird keine neue ID und PW angenommen? Fragen wäre da, aber all die Mühe scheint es mir nicht mehr wert. Als kleine Platinchen mit einigen Anschlüssen und einem flotten Arbeitstakt sind die ESP´s ja auch ohne WLAN noch zu gebrauchen.
    Zusatz/Hindernis2: Der Briefkasten ist in der Hausmauer bündig eingebaut. Der Kasten ist Stahlblech. Es ist äusserst zweifelhaft, dass die 2,4 GHz irgendwie da rauskommen und dann noch durch zwei Ziegelmauern bis in die Wohnung bzw. an die geplante Meldestelle laufen. (Die nackte ESP-Platine schaffts grad noch.) Eine äussere Antenne ?? wäre nicht wirklich "vandalensicher".
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    hallo Joe,
    ich verwende die ESP's in allen ihren variationen und mit allen kommunikationsmöglichkeiten, die sie mitbringen seit jahren - solche probleme mit dem wlan kenne ich nicht... Wäre interessant mal den code zu sehen? Auch gerne per PM, wenn du es nicht hier posten willst...
    gruß inka

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.707
    Ich bin (überraschend) ein bisschen vorangekommen. Mal sehen, wie es weiter geht. Näheres kommt noch.

    Mal ne VorSCHAU.
    Geändert von oberallgeier (23.07.2023 um 19:01 Uhr)
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Schau doch bitte mal in die Konsole der Arduino-IDE.
    Die ESP spucken einiges an Meldungen aus- wenn dort immer wieder (mit geringem zeitlichen Abstand) das Gleiche erscheint, dann bleibt er hängen und rebootet.
    Du kannst in deinem Code dann gut platzierte Debug-Meldungen unterbringen, um rauszufinden, wo er hängen bleibt.
    Falls es sowas ist, das ist lösbar...das hatte ich auch etliche Male, hab es aber immer hingekriegt.

    Und ja, wie gesagt: die Dinger haben ein gewisses...Eigenleben.
    Nicht alles ist dokumentiert.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.707
    .. wenn dort .. dann bleibt er hängen .. Debug-Meldungen.. wo er hängen bleibt ..
    Ja, das war eine der Ursachen mit denen ich kämpfte. Hatte allerlei Meldungen eingefügt (hatte ja wirklich keine Ahnung was da läuft . .) und damit nur das Chaos vergrößert. Langsam komm ich auf den Grund meiner Probleme.

    .. Nicht alles ist dokumentiert.
    Na ja, ich weiß manchmal g arnicht wonach ich suchen soll - mal ehrlich geschrieben.

    Danke für die Hinweise.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Setzt mal an irgendeine Stelle in die Hauptschleife ein yield().
    Das ermöglicht dem ESP, Hintergrundprozesse abzuarbeiten (das ganze WLAN-Gedöns ist so einer).
    Bringt oft Stabilität.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2004
    Beiträge
    585
    Hi,

    versuch bei der einen Platine doch mal den Quellcode der vorher funktioniert hat.
    Als Passwort 1234 zu nehmen wird wohl nicht funktionieren. Das ist zu kurz.
    Darin sind sich alle Quellen einig die ich habe finden können.

    Oder teile wirklich mal deinen Quelltext.

    Crypi

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    also, ich weiss nicht ob das was ich hier schreibe nun deinen vorstellungen entspricht, hoffe es aber:

    btw: ich verwende linux, unter windows kann das alles ein bischen anders aussehen...
    --------------------------------------

    - ich habe zwei jungfräuliche ESP8266 genommen
    - auf eines den code "post_box_ESP.ino" unverändert geflasht
    - auf das andere den folgenden "soft_AP_KTM.ino" code geflasht:

    Code:
    // board nodeMCU 1.0
    #include <ESP8266WiFi.h>
    
    IPAddress       ip (192, 168,  1, 92);
    IPAddress local_ip (192, 168,  1, 92);
    IPAddress gateway  (192, 168,  1,  250);
    IPAddress subnet   (255, 255, 255,  0);
    
    void setup()
    {
      Serial.begin(115200);
      delay( 1000);
      Serial.println("");    Serial.println("");    Serial.println("- - - -");
      delay( 1000);
      Serial.println("sett
      Serial.println("");    Serial.println("");    Serial.println("- - - -");
      delay( 1000);
      Serial.println("setting up softAPtst; n01 05082023 16h40");
      Serial.println("AP testen: NodeKTM, 12345678");
      boolean result = WiFi.softAP("NodeKTM", "12345678");
      delay( 2000);
      if (result = true)
      {
        Serial.println("ready! Step: '1' ca 2sec");
      }
      else
      {
        Serial.println("failed!");
      }
    }
    
    void loop()
    {
      Serial.printf("station connected = %d\n", WiFi.softAPgetStationNum());
    
      delay( 1000);
     ing up softAPtst; n01 05082023 16h40");
      Serial.println("AP testen: NodeKTM, 12345678");
      boolean result = WiFi.softAP("NodeKTM", "12345678");
      delay( 2000);
      if (result = true)
      {
        Serial.println("ready! Step: '1' ca 2sec");
      }
      else
      {
        Serial.println("failed!");
      }
    }
    
    void loop()
    {
      Serial.printf("station connected = %d\n", WiFi.softAPgetStationNum());
    
      delay( 1000);
     
    }
    der AP NodeKTM erscheint nun auf dem PC unter den netzwerken, in den eigenschaften des netzwerkes habe ich die IP und anderes eingetragen:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	settings_AP_KTM.png
Hits:	12
Größe:	58,9 KB
ID:	35948

    nun kann ich mich in diesem AP mit dem PC, smartphone anmelden und auch der zweite ESP8266 mit dem "PostBox" code meldet sich nach einem reset für ein paar sekunden an. Ist das so ok, oder habe ich es völlig falsch verstanden?
    gruß inka

Ähnliche Themen

  1. Kopfsache - und ein m1284, etliche Servos, viel Alu
    Von oberallgeier im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 85
    Letzter Beitrag: 08.09.2024, 19:56
  2. [ERLEDIGT] STM32F103C8T6 Mini Board unter Linux mit STlink und ArduinoIDE
    Von oderlachs im Forum ARM - 32-bit-Mikrocontroller-Architektur
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.04.2018, 13:22
  3. ArduinoIDE go STM32 BluePill keine Erfolge gross
    Von oderlachs im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.02.2018, 10:32
  4. Per ArduinoIDE PWM auf AtTiny
    Von Cysign im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 05.09.2015, 20:25
  5. ArduinoIDE(Linux) findet Port nicht
    Von oderlachs im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.11.2014, 13:57

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test