- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Ornithopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Für zwei Flügel brauchst du nen Motor mit doppelter Kraft...
    Ein zentraler Antrieb hat auch Nachteile: die Flügel laufen zwangsläufig immer synchron, ohne allzu aufwendige Mechanik (die man erstmal bauen muss, so dass sie dauerlastfähig _und_ leicht ist).
    Somit kannst du _nicht_ mit den Flügeln steuern.
    Man braucht also zusätzlich mindestens ein Servo- womit wir von der Kostenbilanz eher schlechter dastehen als vorher, da auch der Antriebsmotor nen Regler braucht.

    Dazu kommt, dass Servos ziemlich einfach anzusteuern sind mit nem Mikrocontroller- und man eben ganz einfach Mätzchen umsetzen kann wie eine virtuelle Schwerpunkt-Verlagerung (es wird eigentlich nur der Nullpunkt der Flügel nach links oder rechts verschoben) oder aber auch mal verschiedene Ausschläge probieren kann.
    Und: es ist ganz einfach, Servos definiert zu parken, um mal in nen Gleitflug über zu gehen (beim landen beispielsweise ne ziemlich gute Idee, kann aber auch enorm Energie sparen, wenn man Aufwind hat), bei einem zentralen Antrieb müsste man dazu wieder nen Encoder haben, der wiederum nen Controller braucht.

    Gerade diese Sachen will ich testen, so wie ich weiss, dass mein Setup fliegen kann.

    Ganz ehrlich: der Kostenfaktor und auch die Handhabung sehen eher schlecht aus für nen zentralen Antrieb.
    Nur mal so zusammengerechnet: die von mir verwendeten Servos kosten rund 15 Mäuse, das Stück. Dazu ein Arduino Pro Mini (den werfen dir die Chinesen für 2-3€ nach) und der StepUp-Regler (auch unter nem 5er)- RC-Empfänger braucht man in beiden Fällen, können wir also weglassen.

    Einer der günstigsten Fahrtregler, die ich kenne (und für brauchbar halte) wäre der CTI Thor- Kostenpunkt 18€.
    Da hast du noch keinen Motor dran hängen und auch kein Lenkservo.
    Und dann hast du immernoch einige der oben genannten Möglichkeiten _nicht_.

    Das Ganze relativiert sich natürlich ab einer gewissen Grösse dann wieder, nämlich dann, wenn es keine bezahlbaren Modellbau-Servos mehr gibt, die ausreichend stark sind.
    Aber wir reden hier von nem Abfluggewicht deutlich unter 200g, bei einer Spannweite von höchstens (wenn die Servos das schaffen) nem Meter.

    Grade für ein Experimentalmodell will man doch mehrere Möglichkeiten offen halten- ich kann _ohne_ Änderungen an der Hardware einfach mal die Flügel weiter, oder weniger weit ausschlagen lassen, kann verschiedene Schlagfrequenzen versuchen, kann probieren, ob es sich mit Gewichtsverlagerung oder grösseren/kleineren Ausschlägen besser lenkt- alles Mögliche.

    Inzwischen hab ich übrigens den Code von RCGroups mal ausprobiert: der funktioniert schon.
    Hat aber keine Möglichkeit, mit den Flügeln zu lenken (es wird einfach nur mehr oder weniger "Gas" gegeben (...die Schlagfrequenz verändert)), und der Code ist mir etwas unausgereift, weil z.B. ein Trimmen ohne umprogrammieren nicht möglich ist.

    Ich hab daher schonmal angefangen, nen eigenen zu schreiben.
    Vorerst steht nur das Grundgerüst (Empfängersignale non-blocking einlesen, Servos einbinden), aber es geht ja weiter.
    Da werden sich heute noch Dinge tun.

    Ach ja: ne Lade"Station" hab ich auch noch schnell gebacken: ein passendes Kabel an eine dieser Mini-LiPo/LiIo-Ladeplatinen geschmiedet.
    Somit könnte man den Vogel später sogar im Feld an ner schnöden Powerbank laden.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.310
    Ich kann nichts sinnvollen dazu beitragen, aber trotzdem Hut ab. Ein schönes Projekt, das ich gespannt verfolgen werde.

    Viel Erfolg
    Harry
    Ich programmiere mit AVRCo

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Wird schon klappen....

    Gestern abend hab ich noch ne Steuermöglichkeit programmiert, wie geplant, wird der Schwerpunkt so verschoben, dass sich ein Kurvenflug ergeben sollte.
    Das ist stufenlos steuerbar. Die Kommandos kommen vom Fernsteuersender.
    Auf diese Weise kann ich nämlich auch die Trimmung am Sender auch nutzen.
    Die Servos sind hier in Gleitflug-Stellung (Kraftflug gibts noch keinen, das hab ich für heute geplant), beide Flügel leicht nach oben gestellt, um Längsstabilität zu erzeugen.
    Diese V-Form wird auch beim Lenken beibehalten..

    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.12.2017
    Beiträge
    169
    Es kommt bei deiner Steuerung extrem auf das Flügelprofil an. Im schlechtesten Fall können sich die Kräfte gegenseitig aufheben, wenn Du die Flügel synchron verstellst. Für den Kurvenflug würde ich eher zur Flächenverwindung (Anstellwinkel an einem Flügel ändern) tendieren oder, wenn Du deinem Prinzip treu bleiben willst, eine Fläche absenken und eine Fläche gerade halten.


    VG, Jürgen, der mit großem Interesse das Projekt verfolgt.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Möglicherweise hast du recht: das Gewicht wird nämlich in die falsche Richtung verschoben.
    Das _könnte_ tatsächlich kontraproduktiv sein.
    Eine aktive Verwindung ist bei dem System weder möglich, noch vorgesehen (die meisten Ornithoter in der Grösse können das nicht und fliegen trotzdem).
    Wobei: in Zusammenwirken mit dem (angestellten-> EWD) Scwanz ergibt sich beim lenken eine Art Verwindung..
    Ich werds rausfinden.

    Inzwischen gibts auch einen Flatter-Modus:



    Läuft noch etwas holprig, aber läuft.
    Mit dem Gas-Stick an der Fernsteuerung kann ich die Frequenz ändern, und zusätzlich mit dem Lenk-Stick ein Offset addieren.
    Die jetztige Lösung ist noch sehr rudimentär (gefällt mir nicht so wirklich), aber dank der getrennten Ansteuerung der Flügel hab ich ja alle Möglichkeiten.

    Beispielsweise möchte ich versuchen, die Flatterbewegung mehr sinusförmig zu bekommen.

    Und dann gäbs auch die Möglichkeit, statt, die Frequenz zu erhöhen zum Steigen, die Ausschläge zu variieren-angeblich tun echte Vögel das auch. Und die werden schon wissen, warum..

    Fürs erste werd ich mal die Mittelpunkte der Flatterei etwas nach oben legen, momentan sind die Ausschläge nach oben nämlich nahezu identisch mit denen nach unten. Bei anderen Ornithoptern sieht man aber immer, dass die Flügel eigentlich nur nach oben ausschlagen, und runter nur bis ungefähr zur Waagerechten.
    Das müsste sich auch zum Lenken im Kraftflug nutzen lassen (äusserer Flügel mache grössere Ausschläge).
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.310
    Absolut klasse! Würde mich mal interessieren, wie sich sowas fliegt, aber ist nicht meine Welt. Weiter so
    Ich programmiere mit AVRCo

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Wenn das System so funktioniert, wie ich mir das vorstelle (bis dahin gibts noch einige Hürden zu nehmen) dann kann das jeder fliegen.
    Ich mein: echte Vögel haben auch kein Abi und kriegen es hin.
    Du gibst mit dem Gasknüppel vor, ob du rauf oder runter willst, und lenkst mit dem anderen.
    Da es nicht mal ein Höhenruder gibt, kann man auch nicht überziehen...
    Kinderleicht.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests