- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Induktives Laden: Autobahn in Bayern wird zur Ladestraße

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.12.2018
    Beiträge
    459
    Die Leistung sagt nichts über den Wirkungsgrad aus.

    Wenn man 140 KW braucht, um 70 KW ins Kraftfahrzeug zu übertragen, dann ist das schlicht Scheiße! Dieser Ansatz ist technisch unsinnig und besänftigt nur die Gemüter ahnungsloser aber bequemlichkeitsliebender Zeitgenossen. Ebenso wie die Forschungen zu Wasserstoff als PKW-Antrieb. Unsinnige Verschwendung von Stuergeldern!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    Man darf das nicht mit den einfachen Qi-Ladern verwechseln. Zumindest stationär sind Wirkungsgrade deutlich über 90% möglich und üblich.
    Ich habe auch irgendwo einmal über einen Apple-Lader gelesen, der mithilfe mehrerer Spulen eine nicht optimale Ausrichtung des zu ladenden Gerätes auszugleichen (mehr oder minder überlappende gerichtete Felder) suchte - wurde allerdings eingestampft, weil zu komplex oder zu teuer.

    Was mir allerdings nicht so richtig koscher vorkommt:
    Mit 100 über die Autobahn eine halbe Stunde laden würde heißen, 50 km mit Kupferspulen auszulegen - auf zwei Fahrbahnen in beiden Fahrtrichtungen? Das klingt jenseits eines Modellversuches ziemlich utopisch.

    Vielleicht spekulieren die Bayern ja auch nur auf Einsparungen bei den Winterdiensten (wenn sich die Autobahn wegen der Verluste selbst erwärmt)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.12.2018
    Beiträge
    459
    90% bei direktem Kontakt geht wohl. Mit einem fahrenden Auto und 25 cm Bodenfreiheit wird das aber nichts werden.

    "Erwärmen" ist moderat ausgedrückt. Das Proble, bekommt man im Sommer, wenn zum 50° heißen Asphalt in der brennenden Sonne noch 70 KW Verlustleistung der Spulen kommen.

    Was das Kupfer angeht, hätte ich weniger sorgen. Wenn man tatsächlich pro PKW zusätzlich zu den benötigten 10-15 KW noch Strom für das Laden überträgt und dafür auf 80% der Akku-Kapazität verzichten kann, würde es sich lohnen, in Kupfer zu investieren und dafür Lithium zu sparen. Für Kurzstrecken läd man eh zuhause. Und wenn man Autobahn und Fernstraßen fährt, braucht man keinen Akku, weil ja wärhend der Fahrt geladen wird.

    Trotzdem halte ich es wegen der Verluste für unsinnig.

Ähnliche Themen

  1. Autobahn: VW-Chef Diess ist gegen ein Tempolimit auf der Autobahn
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07.07.2021, 19:03
  2. Karlsruhe: EnBW testet induktives Laden mit E-Bussen
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.08.2020, 10:40
  3. Zahnbürste, Smartphone, E-Mobil: Schurloses Laden wird erwachsen
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.09.2015, 11:10
  4. Biete Job Entwicklungsingenieure (m/w) in Bayern
    Von Markus@emz im Forum Jobs/Hilfen/Stellen - Gesuche und Angebote
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.02.2012, 14:22
  5. Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 19.12.2010, 23:52

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests