- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: ATmega 328-PU durch ATmega 168 ersetzen?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    . . . vor vielen Jahren ein Problem mit dem 168 beschrieben . . nehme an, dass diese Dinge durch Updates in der Arduino-IDE inzwischen behoben sind . .
    Das kann ich nicht beurteilen. Ich hatte so gut wie keine Kontakte mit der Arduino-IDE und arduinos. Meine arduinos laufen typischerweise mit 20 MHz und per AVRStudio . . . Erst über den ESP8266 bin (musste) ich in die Arduino-IDE rein(riechen). Bin nicht wirklich hingerissen davon - aber das liegt sicher erstmal in meiner mangelnden Übersicht.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.310
    Sketch = Skizze, Entwurf, Zeichnung oder Sketch im Sinne von dem, was ein Komiker auf der Bühne präsentiert.
    Kann man nicht einfach Programm sagen? Hört sich nicht so laienhaft an

    ..... und ich hab noch 20 Stück Mega328 Originalverpackt rum liegen, allerdings TQFP32.
    Ich programmiere mit AVRCo

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Sketch = Skizze, Entwurf, Zeichnung oder Sketch . . . Kann man nicht einfach Programm sagen . . .
    [KLUGSCH..]Na ja, da gibts ja noch Scratch . . . Möglicherweise in Anlehnung daran bezeichnet die Arduinocommunity ihre Programmierungsoevre in der Arduino-IDE als Sketch(-es). Vorteil : ziemlich controllerübergreifend (Beispiel hier) mit s..vielen Beispielen im Netz, Nachteil : manche Controllerfähigkeit/en müssen auf der Strecke bleiben. Böses? Beispiel: die Atmel Megas können nur mit 16 MHz betrieben werden. UND - basic german klingt manchmal (für manche) fachmännischer ...?[/KLUGSCH..]

    Ach so, und andi schreibt ja :
    .. das SMD-Zeug zu löten, da fehlt mir die Erfahrung. Meine Augen machen grad noch das RM 2,54 mit...
    Wobei ich die TQFP32´s auf meinen nano clones hin und wieder austauschen muss. Ist eher leicht, leichter, viel weniger fummelig jedenfalls als meine standardmässige Umrüstung der Clones auf 20 MHz *gg*. Denn die Platinen sind ja oft richtig gut und als Fernost-Ware s..billig.
    Geändert von oberallgeier (15.12.2022 um 09:20 Uhr)
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    31.03.2014
    Beiträge
    179
    @Crazy Harry:
    Wie wär‘s, auf meine Frage einzugehen, statt an Dingen rumzunörgeln, die nicht von mir so festgelegt wurden, sondern im Arduino-Bereich offiziell so benannt werden? Oder ist das zu anstrengend für Dich? Dann antworte lieber nicht, wenn Du mit solchen Beiträgen das grundsätzlich positive Anliegen solcher Foren abwerten möchtest. Ich persönlich habe zB hier im Forum schon viel hilfreiche Beiträge bekommen. Deiner zählt gewiss nicht dazu. Oder mach zu Deinem Anliegen ein eigenes, separates Thema auf.
    Andi

  5. #5
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.140
    sondern im Arduino-Bereich offiziell so benannt werden
    War wohl nicht bei jedem bekannt.
    Ich hoffe das war es dann zu dem Punkt. .

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.310
    @Andy#87: Nur weil alle das machen, muß man es nicht auch tun

    Und um auf deine Frage einzugehen: Wenn man evtl. abweichende Fuses beachtet hat, kann man das einfach so tun. Habe ich selber schon öfter gemacht ... Mega16, 32, 644 nur im Define geändert und geht.

    Nebenher bemerkt zweifle ich immer mehr an den Fähigkeiten der Ar.....-Benutzer. Habe heute nach einer Initialisierung für einen bestimmten Displaycontroller gesucht .... zig Fundstellen, aber besagtes Klientel nutzt nur fertige Libs und kann nichts selber.
    Ich programmiere mit AVRCo

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Atmega 644 & atmega8 parallel am ISP ... Reset beider atmega notwendig ..
    Von Ritchie im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.03.2013, 11:18
  2. ATMEGA 32-16 DIP :: ATMega AVR-RISC-Controller, DIL-40 |ISP-KABEL ?
    Von welt-von-max im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.05.2011, 11:41
  3. Atmega pegel mit Interrups oder durch Pollen Analysieren?
    Von MrTaco im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.07.2009, 17:17
  4. ATmega durch falschen Code kaputt machen
    Von quad im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 12.09.2008, 22:02
  5. Warum ist ATMEGA 32L8 DIP teurer als ATMEGA 32 DIP
    Von Frank im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 16.03.2004, 12:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests