- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234
Ergebnis 31 bis 38 von 38

Thema: schrittmotorsteuerung

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    54
    Beiträge
    1.258
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo R5D5,
    versteh ich nicht wie meinst du das?
    ich muß mir nur deine Beiträge durchlesen, z.B. am 20.04. 15:49.
    Oder um 16:59:
    gebe ich aber 5v auf clock, dann hört er auf zu zittern
    RCO hat dir dann um 17:17 und ausführlicher um 17:37 die Sache erklärt.
    Ich hoffe, du hast gelernt, daß man Eingänge nicht offen läßt.
    Gruß, Michael

  2. #32
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.01.2005
    Alter
    43
    Beiträge
    44
    Hi michael

    ja ich weiß jetzt das man keine eingänge offen läst.
    aber sorry wenn ich nicht immer alles direkt verstehe, mit mir muß man ein bischen gedult haben, weil ist halt alles ein bischen neuland für mich!
    bin sogar froh das sich überhaupt was bewegt. nur komme ich jetzt irgend wie nicht weiter und ich ver liere die lust daran. will es aber zu ende bringen.

    MFG Tommy

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    54
    Beiträge
    1.258
    Hallo R5D5,
    nur komme ich jetzt irgend wie nicht weiter und ich ver liere die lust daran. will es aber zu ende bringen
    Du solltest streng systematisch vorgehen.
    Schaltung nach Datenblatt aufbauen, Spannungen überprüfen, Fehlerquellen wie Parallelport weglassen, etc.
    Fang doch z.B. erstmal mit dem Aufbau einer sicher funktionierenden Blinkschaltung als Quelle für den Clock an.

    Gruß, Michael

  4. #34
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.01.2005
    Alter
    43
    Beiträge
    44
    Hi Michael!!

    Fang doch z.B. erstmal mit dem Aufbau einer sicher funktionierenden Blinkschaltung als Quelle für den Clock an.
    habe ich schon mit der relaiskarte die macht alles was der port sagt.
    wie schon gesagt, der motor dreht sich nur 2-3 schritte in die eine und 1-2 mal in die andere.! Komisch!

    MFG Tommy

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    54
    Beiträge
    1.258
    Hallo R5D5,
    habe ich schon mit der relaiskarte die macht alles was der port sagt.
    und Clock hängt an einem Relais? Dann könnten die Kontakte prellen und der L297 schneller schalten, als der Motor mitkann...
    Ich habe nicht grundlos eine normale Blinkschaltung empfohlen.
    Gruß, Michael

  6. #36
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.01.2005
    Alter
    43
    Beiträge
    44
    vor der spule des relais ist eine LED, das ist doch das selbe!!??!!. das geht. das prellen könnte sein, aber wenn ich vom port direkt an den clock gehe, tuht er das selbe.und der ausgang vom port ist doch prellfrei oder?

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.03.2004
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    614
    aber wenn ich vom port direkt an den clock gehe, tuht er das selbe.und der ausgang vom port ist doch prellfrei oder?
    Weist du denn genau, was der Parallelport an die Relaiskarte sendet? Einfach nur 5V/Gnd(hast du das Signal direkt vor dem Relais abgegriffen?)?

    PS: Das Relais kannst du im Prinzip mit einem RC-Glied entprellen(Widerstand in Reihe zum Relais und einen Kondensator zwischen Gnd und Clock - gegebenenfalls müsste dein Pullup/Down dann größer sein.). Aber auch dann ist ein Relais zum übertragen des Clock-Signals nicht gerade elegant...
    it works best if you plug it (aus leidvoller Erfahrung)

  8. #38
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.01.2005
    Alter
    43
    Beiträge
    44
    hi all

    (hast du das Signal direkt vor dem Relais abgegriffen?)
    das brauch ich nicht, habe die relaiskarte ganz weg gelassen .
    kann mit dem programm was ich in delphi geschrieben habe jeden
    der 8 Ausgangspins einzeln ansprechen und dann habe ich noch die
    GND verbindung vom port.

    weiß nur nicht ob der port (bzw ausgänge) prellfrei ist. die schließer von den relais sind es nähmlich nicht.

    werde mal probieren einen opptokopler dazwischen zu schalten.
    (zwischen port und steuerung)!

    MFG Tommy

Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress