- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Autonomber Roboter - selbstständiges Laden von Kontrolleinheit und Motoren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.12.2017
    Beiträge
    169
    Im Modellbau haben viele separate Akkus für die Steuerelektronik und Motoren. Das resultiert oftmals aus den teilweise schlechten oder nicht leistungsfähigen BEC, die in den Reglern eingebaut sind.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.212
    Nö.
    Separate Akkus hat man eigentlich sogar recht selten, da moderne Fahrtregler meist ausreichende BEC haben.
    Falls nicht, kann man ein separates BEC-Modul benutzen, was aber idR. auch an den Fahrakku kommt.
    Ich hab in meiner Sammlung (Flug-Schiffs-und Automodelle) kein einziges, was mehr als einen Akku braucht.

    Und: NiMh-Akkus werden seit jeher im Modellbau (wo sie da überhaupt noch verwendet werden...) als Packs benutzt und auch so geladen.
    Diese Packs haben gar keine Einzel-Abgriffe.
    Funktioniert prächtig.

    Ich hab hier ne Powerbank, die gleichzeitig ge- und entladen werden kann. Mit so einer Schaltung liesse sich ein "immer an" auch realisieren.
    Die meisten E-Zigaretten können das auch...
    In ner separaten Stromversorgung des Pi sehe ich nicht wirklich Vorteile, ehrlich gesagt. Man muss sich halt drum kümmern, dass Spannungseinbrüche (wenn die Motoren anlaufen, z.B.) ausreichend gepuffert werden.

    Auf meinem Freddie II hab ich nen Raspi (wahlweise, als Aufsteck-Modul, da kann auch ein Arduino drauf oder so), nen Arduino Nano (der erledigt die Fahrwerks-Geschichten, überwacht aber auch den Akku, zählt die Odo-Ticks usw., der ist fest verbaut ) und zwei Motoren. Das läuft alles komplett über nen einzigen Akku...problemlos.
    Man muss halt den Akku überwachen, und ggf. das Fahren einstellen, ehe die Spannung zu niedrig wird.
    Freddie III (in Planung) wird das genauso handhaben, nur dass der dann hochstromfähige LiIo-Zellen bekommen wird, statt dem (zu kleinen) LiPo.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.704
    . . Man muss halt den Akku überwachen, und ggf. das Fahren einstellen, ehe die Spannung zu niedrig wird . .
    Stimmt. Wobei mir beim MiniD0 ein kleiner Auf-/Abwärts-Wandler (SEPIC-Wandler = Kombination aus Abwärts- und Aufwärtswandler) geholfen hatte. Die Motoren werden direkt vom Akku betrieben und der Controller (erst) nach dem "Spannungs-Konstanthalter". Das garantiert mir den sauberen Controllerbetrieb auch bei Einbruch der Spannung aus dem (einzigen *gg*) Akkupack.
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 21.08.2023, 19:53
  2. Motoren für Linienverfolgungs Roboter
    Von alexK92 im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.09.2011, 12:31
  3. Motoren für Roboter
    Von filth im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.08.2010, 08:25
  4. Roboter Stromversorgung ? Lithium? laden?
    Von Roberto im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.10.2007, 19:10
  5. In was für einen laden bekomme ich diese motoren?
    Von derfriese im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 26.06.2007, 18:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests