- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: 230V Wechselspannung und Strom mit nicht differnziellem AD-Wandler messen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Ein anderer OPV sollte kein Problem sein.


    Zitat Zitat von alexander_ro Beitrag anzeigen
    Bei einem Oszilloskop hat man doch das gleiche Problem beim Messen von Wechselspannungen wie lösen denn die das.
    Da gibt es viele Möglichkeiten. ADCs mit differentiellen Eingängen, analoge Vorverstärker die einem den Pegel geradeziehen, ...

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    10.04.2005
    Ort
    Bad Aibling
    Beiträge
    212
    Ja differentielle ADC sind auch eine gute Sache aber die haben die meisten Controller nicht. Gut dann machen die das auch nicht wirklich anders. War nur so eine Idee ...

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Naja, ich denke nicht daß man das in (guten) Oszilloskopen direkt so bauen würde. Für Netzspannung ist das ok, aber für eine Analogeingangsstufe zum präzisen und schnellen Messen ist das nix. Einerseits wäre die Eingangsimpedanz dann doch etwas gering, sind ja nur <3MΩ, gute Oszilloskope haben 10MΩ. Dafür verrauschen die vielen Widerstände aber alles.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    10.04.2005
    Ort
    Bad Aibling
    Beiträge
    212
    Das war jetzt nicht so im Detail gemeint. Nur so vom Prinzip Analoge Eingangsstufe und je nach dem einen normalen oder differentiellen AD-Wandler. Ich würde ja für genauere Messungen eher zu einem differentiellem AD-Wandler greifen. Wobei mein Problem ja eher den Analogen Teil betrifft. Der oben genannte Trennverstärker ist zwar recht gut aber auch eher nicht für Oszilloskope gedacht.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    10.04.2005
    Ort
    Bad Aibling
    Beiträge
    212
    Die Schaltung habe ich jetzt so nach gebaut. Das funktioniert vom Prinzip auch nur das am Ausgang das eher ein Rechteck mit runden Ecken ist und weniger ein Sinus. Das sieht am Eingang wo die zwei Dioden sind schon weniger wie ein Sinus aus.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    20.08.2004
    Ort
    Unterschleissheim
    Beiträge
    333
    Die Schaltung - ich nehme an, du meinst die Schaltung von "Seite 62" wie oben erwähnt- ist vermutlich eher für Ami-Spannung 110Volt gemacht. Kannst ja mal versuche machen, und parallel zu den Eingangsdioden nen Widerstand rein, der dieEingangsspannugn weiter absenkt.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Nein, die funktioniert auch mit 230V (und ich wüßte auch nicht warum das mit 110V, aber nicht mit 230V funktionieren sollte).

    Edit: Kannst du das Oszillogramm mal hier reinstellen?

Ähnliche Themen

  1. Strom berührungslos messen an 230V Klimaanlage
    Von Accenter im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 24.03.2014, 19:28
  2. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 14.10.2011, 18:57
  3. 230V-Heizung: Strom via Stromwandler mit AVR messen
    Von Sebastian132 im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.07.2008, 18:33
  4. Stromstärke bei 230V Wechselspannung messen
    Von MaN im Forum Elektronik
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 03.06.2007, 21:54
  5. Suche Schaltplan um einen Strom 1-2A (230V) zu Messen
    Von insiderpaul im Forum Elektronik
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 20.01.2007, 20:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test