Ja differentielle ADC sind auch eine gute Sache aber die haben die meisten Controller nicht. Gut dann machen die das auch nicht wirklich anders. War nur so eine Idee ...
Naja, ich denke nicht daß man das in (guten) Oszilloskopen direkt so bauen würde. Für Netzspannung ist das ok, aber für eine Analogeingangsstufe zum präzisen und schnellen Messen ist das nix. Einerseits wäre die Eingangsimpedanz dann doch etwas gering, sind ja nur <3MΩ, gute Oszilloskope haben 10MΩ. Dafür verrauschen die vielen Widerstände aber alles.
Das war jetzt nicht so im Detail gemeint. Nur so vom Prinzip Analoge Eingangsstufe und je nach dem einen normalen oder differentiellen AD-Wandler. Ich würde ja für genauere Messungen eher zu einem differentiellem AD-Wandler greifen. Wobei mein Problem ja eher den Analogen Teil betrifft. Der oben genannte Trennverstärker ist zwar recht gut aber auch eher nicht für Oszilloskope gedacht.
Die Schaltung habe ich jetzt so nach gebaut. Das funktioniert vom Prinzip auch nur das am Ausgang das eher ein Rechteck mit runden Ecken ist und weniger ein Sinus. Das sieht am Eingang wo die zwei Dioden sind schon weniger wie ein Sinus aus.
Die Schaltung - ich nehme an, du meinst die Schaltung von "Seite 62" wie oben erwähnt- ist vermutlich eher für Ami-Spannung 110Volt gemacht. Kannst ja mal versuche machen, und parallel zu den Eingangsdioden nen Widerstand rein, der dieEingangsspannugn weiter absenkt.
Nein, die funktioniert auch mit 230V (und ich wüßte auch nicht warum das mit 110V, aber nicht mit 230V funktionieren sollte).
Edit: Kannst du das Oszillogramm mal hier reinstellen?
Lesezeichen