Das sind echte gute Informationen, ich danke euch.
Das Oszilloskop ist bestellt und Morgen hole ich den Verstärker ab.
Ist ein Ardoino besser, wenn es sowas geht oder habt ihr bessere Vorschläge?
Das sind echte gute Informationen, ich danke euch.
Das Oszilloskop ist bestellt und Morgen hole ich den Verstärker ab.
Ist ein Ardoino besser, wenn es sowas geht oder habt ihr bessere Vorschläge?
Beim Arduino gibt es kein Linux im Hintergrund, das zu Verzögerungen führen kann. Außerdem ist der verlinkte Code auf github ja schon ein nahezu fertiges Arduino Projekt, das dieses Format sendet. Es muss aber anscheinend den Ausgang mit Portzugriffen setzen, weil das digitalWrite vom Arduino recht viel Zeit braucht. Das macht es etwas schwieriger den Code nachzuvollziehen und der ist nicht unabhängig vom Arduino Modell. (Ein Ausweg wäre eine optimierte Funktion, wie das digitalWriteFast beim Teensy, das gibt es wohl auch für manche anderen.)
Ein anderer Vorteil ist natürlich, dass man einen 5 V Arduino nehmen könnte.
Danke sehr,
Ich bin gespannt was ich herausfinde kann.
Ich weis nicht ob ich einfach blind bin aber ich finde den Github Link auf der Webseite nicht.
Wärst du so nett den Link hier rein zu stellen.![]()
Hier der Link vom Gnom
https://github.com/zutroy97/PioneerSystemBus
Bitte beachten, dass da die Arduino CmdParser Library verwendet wird. Das steht da auf der Github Seite nicht. Bitte über den Library Manager installieren.
https://www.arduino.cc/reference/en/...ies/cmdparser/
Die Ausgabe ist beim Uno an Pin 13, wodurch praktischerweise auch die LED blinkt. Das steht da auch nicht, sieht man aber hier im Code
Code:void sendPulse(unsigned int microseconds) { //digitalWrite(LED_BUILTIN, 1); //TODO: Test if digitalWrite is fast enought PORTB |= 0x20; // Faster then digitalWrite; delayMicroseconds(microseconds); // Could this be a State Machine? //digitalWrite(LED_BUILTIN, 0); PORTB &= 0xDF; }
Interessante Informationen, ich Danke sehr.
Lesezeichen