- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 74

Thema: Verkehrswende: Die niedrigere Kaufprämie ist das falsche Signal

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.12.2018
    Beiträge
    459
    Hm, da machst du es dir aber auch wieder etwas einfach...

    Ja, die Industrie bestimmt seit Jahrzehnten viel zu sehr, was geht und was nicht geht. Die Politik braucht Jahre, um Dinge durchzusetzen, die jeder klar denkende Mensch für völlig selbstverständlich hält. Und warum? Aus zwei Gründen:

    Erstens will die Industrie mit bestehenden Techniken und Produktionsmitteln, etablierten Verfahren und Strukturen geld verdienen. (z. B. die Autoindustrie mit bestehenden Techniken, in die viel investiert wurde, mit Fabriken, die schon da stehen, mit einem entwickelten Werbeimage und bestehenden Kostenstrukturen) oder die Ölindistrie mit bestehenden Raffinerien, Öltankern und Tankstellennetz. Die Stromindustrie mit Gas-, Kohle-, Öl- und Kernkraftwerken, bestehenden Leitungsnetzen und Monopolen. Und so weiter...
    Veränderung bedeutet, Renditerückflüsse aus bereits getätigten Investitionen zu verlieren. Und die Einflussnahme auf politische Entscheidungen bedeutet, die Rückflüsse zu erhöhen.

    Zweitens aber - und das vergisst du bei deiner gesamten Argumentation, will der Konsument alles billig und in Massen haben. Benzin muss billig sein, Flugreisen müssen billig sein, Fleisch muss billig sein. Lebensmittel überhaupt, Kleidung, Retaurantbesuche, Schwimmbad, ... alles soll möglischt billig sein. Wenn nicht, wird die Regierung abgewählt. Niemand war in den letzten Jahrzehnten bereit, höhere Stromprese für den Ausstieg aus der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern in Kauf zu nehmen (über die EEG-Umlage hab ich alle Welt nur jammern hören, das sei Schwachsinn, der Staat würde einem nur das Geld aus der Tasche ziehen usw...). Die Energiepreise sind ein Politikum wie sonst nichts. Während wir uns diesen (sorry, persönliche Meinung!) Genderschwachsinn aufdrücken lassen, ohne dass einer auch nur den Mund aufmacht, herrscht an den Stammtischen sofort Bürgerkriegsstimmung, wenn der Benzinpreis um ein paar Cent steigt. Und am meisten maulen die mit den dicksten Karren.


    Leider wird oft selbst da, wo es Zustimmung gibt, nichts gemacht, weil Minderheiten, die dem Profit dienlich sind, das Wort geredet wird. 70 % der Bundesbürger befürworten ein Tempolimit auf Autobahnen auf 130 Km/h. Aber die Industrie will das nicht. Weil es dann keinen Sinn mehr machen würde, Boliden mit 350 PS und 250 Km/h spitze zu bauen - und die sind nun mal Exportschlager.

    Übrigens hast du mich offenbar völlig missverstanden. Ich verlange keineswegs von jemandem, dass er an allen Fronten sich für neue Techniken und umweltbewußteres Handeln aktiv einsetzt. Das schaffe ich ja selbst nicht. Der Ausgangspunkt war, dass die Senkung der Umweltprämie und damit der Anreiz für einen wesentlichen Teil der Mobilitäts- und Energiewende befürwortet wurde - mit einem für mich absolut nicht nachvollziehbaren Argument. Der typische Reflex derer, die ich "Ewiggestrige" genannt habe, die aus welchen Gründen auch immer an dem Althergerachten festhalten und dem Neuen die Sinnhaftigkeit absprechen. Dabei geht es gar nicht darum (und das hab ich auch nie gefordert), dass sich jeder sofort ein Elektroauto kauft. Aber wenn die bestehende Kiste den Geist aufgibt, kann man ja mal drüber nachdenken. Auch darüber, sein Fahrverhalten zu verändern. Oder ob vielleicht ein Benziner und ein Elektroauto im Haushalt auch reichen. Oder ob man vielleicht für die paar größeren Fahrten oder Transporte mal einen Mietwagen nimmt oder den vom Schwager ausleiht... oder ob man mehr Rad oder Bahn fährt und dann vielleicht auf ein Auto verzichten kann. Ob die Kosten für ein Elektroauto wirklich so hoch sind, wie man am Stammtisch gerne propagiert. Ob man nicht vielleicht doch mit 350 Km Reichweite leben kann. Und wer jedes Wochenende 650 Km hin und zurück zur pflegebedürftigen Mutter fährt oder beruflich viel fahren muss, dem wird (zumindest jetzt noch) keiner absprechen, sich einen Verbrenner zu kaufen. Für die meisten Leute gilt aber das Suppenkasperprinzip: Ich will nicht, weil ich nicht will! Ich zitiere einen Freund von mir: "Ich lass mir von den grünen Öko-Terroristen mein Auto nicht wegnehmen!"
    Das Problem haben wir überall. Und leider wird es von den meisten Leuten in allen Belangen abgebügelt. Sei es Autofahren, Rauchen/Alkohol, Flugreisen, Mülltrennung, ... überall wird zugunsten der eigenen Bequemlichkeit und kurzfristig auch des Geldbeutels in Kauf genommen, dass man massive Schäden bewirkt. Die Umwelt stellt uns keine Rechnung. Die Erde auch nicht für die Ausbeutung der Ressourcen. Die Menschlichkeit stellt uns keine für die Ausbeutung von Arbeitern in Fernost. Die Zukunft stellt uns keine Rechnung für die Chancen, die wir den nachfolgenden Generationen nehmen oder die Lasten, die wir ihr aufbürden. All das fehlt in den Preisen der Produkte, die wir täglich konsumieren.
    Aber natürlich kann niemand überall zum Helden werden. Ich bin zum Beispiel bei Weiten kein Vegetarier, obwohl ich alle Argumente dafür gut nachvollziehen kann. Ich bemühe mich, etwas weniger Fleisch zu essen, aber es ist objektiv gesehen auf jeden Fall immer noch zu viel. Inzwischen kauf ich auch mal Biofleisch - aber ehrlich, die Preise sind schon happig. Ich persönlich bin dafür, dass ALLES Fleisch zu vernünftigen Bedingungen erzeugt wird, dann hätte man diese verstörende Wahl zwischen teuer und Bio oder billig und schlechtes Gewissen nicht. Und das ist doch genau, was du ansprichst. An vielen Stellen bist du "der Dumme" wenn du dich engagierst. Das ist es auch, was ich mit Idealismus gemeint habe. Man bringt da schon auch gewisse Opfer. Und da hab ich auch allen Respekt vor Vegetariern.
    Der Trugschluss ist aber, dass alles teurer wird, wenn wir bessere Techniken oder bessere Bedingungen etablieren. Fleisch aus nachhlatigerer Produktion wäre teurer, aber man würde auch etwas weniger davon essen und es mehr genießen, Gesundheitsschäden durch falsche Ernährung würden sinken, die Kosten dafür auch und man könnte sich das teurere und bessere Fleisch dann auch leisten. Elektroautos sind technologisch wesentlich preiswerter als Verbrenner. Qualitativ bessere Kleidung, die zu fairen Löhnen produziert wird (statt der blutgetränkten Lappen aus Bangladesch) wären haltbarer, Armut in den Herstellerländern würde sinken, Kriege und Migrationsbewegungen zurückgehen... Energie aus erneuerbaren Quellen wäre auf Dauer sicher, preiswert und spart uns die Kosten für die Folgen des Klimawandels, für das millionenjahrelange Hin-und-her-Geschunkel der Atomabfälle und erhielte und wertvolel Rohstoffe, die wir besser einsetzen können für hilfreiche und nützliche Produkte, z. B. Medikamente.

    Blöderweise haben wir aus den beiden oben genannten Gründen seit 50 Jahren versäumt, die Wege in eine modernere Welt zu beschreiten. Schuld ist also nicht nur die Politik und die Industrie, sondern auch und vor allem der Bürger, der ja alles kurzfristig billig haben will und nicht an morgen und an die Folgen denkt.

    Wenn wir heute aus Eigennutz Ressourcen ungehemmt ausbeuten und die Umwelt zerstören, brauchen wir und morgen nicht beklagen. (Entsprechend sind wir an der Erdgas-Misere doch selbst schuld, weil wir das Gas ja in den letzten 20 Jahren nicht billig genug kriegen konnten und uns dafür von dem russischen Kriegstreiber abhängig gemacht haben.)
    In diesem Sinne wünsche ich mir von der Politik mehr Visionen, Weitsicht, Ehrlichkeit und Überzeugung, mehr Mut zur Veränderung, gegen kurzfristige Profitinteressen der Industrie und auch der Bürger und für nachhaltigen Wohlstand auch für die künftigen Generationen.

  2. #2
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.143
    Bei vollständiger Transformation liegen wir nach Berechnung entsprechender Studien bei etwa 250% unseres heutigen Strombedarfes. Der macht heute aber nur 10% vom Kuchen aus. D.h. eigentlich sparen wir doch 75%?!
    E-Autos und Wärmepumpen sind nun mal um den Faktor 3..5 effizienter als die herkömmliche fossile Technik (und nur sie lassen sich durch erneuerbare Energien betreiben).
    Mein Ziel war es, auf den Elefanten im Raum hinzuweisen. Nicht auf die 10% die sich nach einer Transformation auf 25% erhöhen und sich in vielleicht planbaren Zeiträumen regenerativ herstellen lassen, sondern auf den Rest, die 90% oder 75%.

    Wie auch immer das angesetzt ist, es wird nicht diskutiert wo 3000TWh herkommen, oder dann vielleicht 2250 TWh. Über LNG Schiffe aus Chile, aus Marokko, hergestellt aus Sonnenenergie? Ich habe auch schon Vermutungen gehört man könnte ja in Russland in die Northstream 2 hineinpusten und hier ein Windrad davorstellen. Das ist sicher Unsinn aber was geht wirklich?

    Gibt es dann analog zur Geldwäsche heute, eine Energiewäsche bei der fossile Energie, die so viel billiger herzustellen ist, als grüne Energie aus fernen Ländern angeboten wird?

    Ich bin jetzt noch nicht auf die Darstellung von 20:43 eingegangen. Das braucht sicher etwas länger.
    Geändert von Manf (02.08.2022 um 22:00 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.12.2018
    Beiträge
    459
    Also, das ist nun wieder ein Beitrag, der sprüht vor "ich will nicht!".
    Wo auf dauer Öl und Gas für 3000 THW herkommen sollen, kannst du doch auch nicht sagen - abgesehen davon, dass wir sie bald nicht mehrbrauchen, weil die Welt in einem Migrations-, Lebensraum- und Ressourcenkrieg versinkt.
    Der kleine Bub von Freunden von mir hat ein schönes T-Shirt: Nicht reden... machen!

  4. #4
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.143
    Gut also dann mache, ich dachte nur es gäbe vielleicht eine Idee.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.12.2018
    Beiträge
    459
    Ideen gibt genug. Man muss es nur machen. So lange sich alle verhalten wie ein Herr Söder, der für Windenergie ist - nur nicht in Bayern... und ein Endlager für Atommüll will - nur nicht in Bayern, ... wird auch nichts passieren.
    Wir bauen weltweit jedes Jahr 1,2 Mrd Smartphones und 70 Mio Pkw, ... das geht doch auch alles.

    Ich kann dieses ewige "Das geht nicht" echt nicht mehr hören.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    Zitat Zitat von Manf Beitrag anzeigen
    Mein Ziel war es, auf den Elefanten im Raum hinzuweisen. Nicht auf die 10% die sich nach einer Transformation auf 25% erhöhen und sich in vielleicht planbaren Zeiträumen regenerativ herstellen lassen, sondern auf den Rest, die 90% oder 75%.
    Da muss ein Missverständnis vorliegen. Der "Rest" wird lt. Plan nicht mehr verbraucht.
    Seit 1990 ist auch der Primärenergieverbrauch um 20% zurückgegangen, d.h. wir haben bereits 600 der damaligen 3600 TWh durch effizienteren Einsatz substituiert.
    https://de.statista.com/statistik/da...and-seit-1990/

    Bezogen auf ein Haus: Vor 30 Jahren hast Du zum Betrieb eines kleinen Referenzgebäudes z.B. 10000kWh Wärmeenergie pro Jahr verfeuert. KFW40 sagt nichts anderes als: "Heute müssen 4000kWh reichen". Eine schlichte Luftwärmepumpe (Jahresarbeitszahl 2,5) verringert den Energieeinsatz auf 1600kWh.

    Das ist der Betrag, den PV und Windkraft in Zukunft voll unterstützen müssen, nicht die 10000 kWh, die anno Dunnemal durch Gas oder Öl eingesetzt wurden.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    18.01.2012
    Beiträge
    485
    Hallo,
    es ist erstaunlich wie eine Diskussion entstehen
    kann.In der Schule würde es dann heißen,
    schöner Beitrag aber Thema verfehlt.
    Ich finde es gut wenn man sich geistig austauscht!
    Leider bin ich wie viele andere Gefangener meiner Erlebnisse und Erfahrungen.
    zB.
    Sparen wird bestraft!
    Ich habe eine geringen Wasserverbrauch, weil
    ich oft nicht zu Hause bin.
    Gleich kommt der Wasserzweckverband
    und möchte meine wasserwirtschaftlichen
    Anlagen prüfen.
    Wenn man nach dem Grund fragt,
    bekommt man keine konkrete Antwort.
    Nun, ich denke sie verdächtigen mich, das
    ich Regenwasser auffange.
    Für mich ist das jetzt in kurzer Zeit die zweite
    Prüfung.
    Es ist einfach nur lästig für mich.
    Allen anderen Maßnahmen, wie E-Auto und PV-Anlage, würde ich gerne
    folgen, aber als Rentner ist mein finanzieller Spielraum extrem knapp!
    Leider wird ja auch alles Teurer!

    ARetobor

    Auf nationalen Ebenen wird es keine Einigung geben!
    Erst gemeinsam als Erdenbürger besteht eine Chance!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Gnom67 Beitrag anzeigen
    In diesem Sinne wünsche ich mir von der Politik mehr Visionen, Weitsicht, Ehrlichkeit und Überzeugung, mehr Mut zur Veränderung, gegen kurzfristige Profitinteressen der Industrie und auch der Bürger und für nachhaltigen Wohlstand auch für die künftigen Generationen.
    völlig deiner meinung, allerdings schwierig umzusetzen, weil auch "der" politiker wiedergewählt werden will - er hat ja nichts anderes gelernt (oder die meisten davon). btw: ein von mir eigentlich als pragmatiker sehr geschätzter Helmut Schmidt ha mal gesagt - wer visionen hat sollte zum arzt gehen...
    gruß inka

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    Mal ganz idealistisch gedacht:
    Die eigene physikalische Daseinsleistung, je nach Betätigungsgrad zwischen 50 und 200W (500..2000kWh/anno) gegen den Pro-Kopf-Verbrauch von 40000 kWh/Jahr aufzurechnen...

    ...braucht es zur Beschreibung dieses Missverhältnisses einen Politiker?

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.12.2018
    Beiträge
    459
    Zitat Zitat von Holomino Beitrag anzeigen
    Bei offensichtlichen 30000 kWh Gasverbrauch im Otto-Normal-Heim [...]
    Die Rechnung schoss mir auch sofort durch den Kopf. Ich wüsste, wie die Dame 75% Heizkosten sparen kann...

    Zitat Zitat von inka Beitrag anzeigen
    [...] weil auch "der" politiker wiedergewählt werden will - er hat ja nichts anderes gelernt (oder die meisten davon).
    Sehe ich auch als ein kernproblem. Allerdings: Dass Rumänien bei der Nutzung erneuerbarer Energien vor der BRD liegt... jetzt mal ehrlich: Das zeigt doch, dass man hier keine Ambitionen hat.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Elektroautos: Regierung einigt sich auf niedrigere Kaufprämie
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.07.2022, 14:50
  2. Verkehrswende: EU will am Verbrenner-Aus im Jahr 2035 festhalten
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 11.05.2022, 22:27
  3. Verkehrswende: Massachusetts schafft ab 2035 Verbrennerfahrzeuge ab
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.01.2021, 11:52
  4. Dorfauto im Hunsrück: Verkehrswende geht auch auf dem Land
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 22.12.2020, 11:10
  5. Elektroautos: Bundesrechnungshof hält Kaufprämie für unwirksam
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.08.2018, 09:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test