- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 74

Thema: Verkehrswende: Die niedrigere Kaufprämie ist das falsche Signal

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    ich versuch mal meine situation zu beschreiben, also nichts was "man" machen müsste oder sollte:

    ganz ohne auto wollte ich nicht sein, also:

    - als ende 2020 nach 3 jahren mein leasingvertrag für den zweiten auris-hybrid auslief, war die frage was nun...

    - ich wollte ganz elektrisch fahren und da toyota nichts bezahlbares elektrisches hatte, habe ich einen skoda citigo e iV gekauft, bei abgezogener kaufprämie sind 17.000 € eine überschaubare investition...

    - im april 2020 kam noch eine balkonanlage aufs garagendach dazu, im frühjahr 2022 wurde diese ergänzt, so dass sie echte 600Wp liefert. Und seitdem fahre ich - zumindest im sommer - kostenlos ein e-auto, es bleibt sogar etwas strom für den haushalt und zum laden von 2 e-bikes übrig...
    gruß inka

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.12.2018
    Beiträge
    459
    Da ist doch schon viel gewonnen. Wenn alle sich ein bisschen Mühe geben, ist einiges möglich.
    Leider gibt es aber zu wenige Idealisten und zu viele Ideologen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    Als ich 2009 meinem Chef den Schuko-Stecker von meinem CityEL unter die Nase hielt, war ich sicher Einzelkämpfer. Heute stehen auf unserem Betriebsparkplatz 5 E-Autos (knappe 15%), 2 Doppelladesäulen und die PV auf dem Flachdach ist auch schon seit 7 Jahren montiert.
    Ich sehe da wenig Idealismus in den Meinungen. Das ist eher Wandel zum Moderneren und auch die Einsicht, langfristig nicht mit der Ambivalenz im Kopp leben zu wollen, dass alles unausweichlich ist und man eh nichts ändern kann.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.12.2018
    Beiträge
    459
    Ich finde schon, dass es ein Stück Idealismus ist, wenn man vorangeht und Dinge tut, die vielleicht noch nicht richtig etabliert, aber doch absehbar sinnvoll sind.
    Wenn alle erst dann ein Elektroauto kaufen, wenn es billiger, besser, PS-stärker, sparsamer, komfortabler, leiser, schöner, ... ist als die alte Technik, dann wird es ja nie was. Irgendeiner muss erst mal bereit sein, vom Audi A4 auf den BME i3 umzusteigen - auch wenn er von vielen dafür belächelt wird.

    Manchmal machts ja auch Spaß... ich schmunzel heute noch über meinen Auftritt in einem gehobenen Hotel, wo ich in Anzug und Krawatte eincheckte und dann fragte, wo ich denn mein Fahrrad unterstellen könne... Die verdutzten Gesichter waren eine Freude. Auf 7er BMWs ist man dort bestens vorbereitet, auf Fahrräder hingegen gar nicht. Es verbrachte die Nacht dann im Wintergarten neben dem Salon...

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    Bei mir war es eher technisches Interesse, wobei auch ich mir bei der 2010 abgeschlossenen Wette nicht sicher war, ob die neuen 2kWh LiFePo-Akkus 50000 km mitmachen. Sie haben, allerdings musste ich 8x die Kette wechseln, 2x die Motorkohlen und zwei gebrochene Blattfedern habe ich auch getauscht.

  6. #6
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.143
    Ich bin deutlich für die Nutzung alternativer Energie, regenerativer Energie und die Einsparung von fossiler Energie. Vor etwas über 50 Jahren habe ich in der Schule ein Referat über die damals aktuellen Ergebnisse des Club of Rome gehalten, (weil die Aufgabe zu vergeben war und es auch sehr interessant war). An dem Mangel an fossilen Treibstoffen im Jahr 2000 hatte ich damals allerdings Zweifel.

    Heute, wenn es um die Ablösung von fossilen Treibstoffen geht, (darum geht es ja wohl) muss ich immer wieder nachsehen um welche Größenordnungen es geht. Der Jahresbedarf an Primärenergie in der BRD wird gemessen in Petajoule, da sind es 11000 PJ oder in Terawattstunden das sind entsprechend 3000 TWh.
    Windenergie pro Jahr erreicht 110 TWh Photovoltaik 45 TWh. Wenn man den Ausbau auf das 10fache steigert dann kommt man auf 50% Abdeckung, also besser 20fach und dann mit Energiespeicher Power to Gas entsprechend der Verluste etwas mehr, ungefähr 50fach.

    Jede Kilowattstunde die man einsparen oder ersetzen kann ist sicher ein Gewinn für die Umwelt und für die Motivation anderer in die Aufgabe einzusteigen, Hauptsache wir fangen damit an. Mit Elektrofahrzeugen kann man sicher später auch an die 10% von den 3000TWh herausholen.

    Die quantitative Betrachtung der Summe kann einem Sorgen machen. Normalerweise prüft man bei einer solchen Rechnung, wo man eine Zehnerpotenz übersehen hat. Ich will nicht demotivieren aber man spricht manchmal so über dies und das und dabei steht noch ein Elefant im Raum. (ausgerechnet auch noch ein russisches Sprichwort von Iwan Krylow)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    Zitat Zitat von Manf Beitrag anzeigen
    Heute, wenn es um die Ablösung von fossilen Treibstoffen geht, (darum geht es ja wohl) muss ich immer wieder nachsehen um welche Größenordnungen es geht. Der Jahresbedarf an Primärenergie in der BRD wird gemessen in Petajoule, da sind es 11000 PJ oder in Terawattstunden das sind entsprechend 3000 TWh.
    Warum nimmt man da eigentlich immer den jetzigen Primärenergieverbrauch als Grundlage/Vergleichswert?
    Bei vollständiger Transformation liegen wir nach Berechnung entsprechender Studien bei etwa 250% unseres heutigen Strombedarfes. Der macht heute aber nur 10% vom Kuchen aus. D.h. eigentlich sparen wir doch 75%?!
    E-Autos und Wärmepumpen sind nun mal um den Faktor 3..5 effizienter als die herkömmliche fossile Technik (und nur sie lassen sich durch erneuerbare Energien betreiben).

Ähnliche Themen

  1. Elektroautos: Regierung einigt sich auf niedrigere Kaufprämie
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.07.2022, 14:50
  2. Verkehrswende: EU will am Verbrenner-Aus im Jahr 2035 festhalten
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 11.05.2022, 22:27
  3. Verkehrswende: Massachusetts schafft ab 2035 Verbrennerfahrzeuge ab
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.01.2021, 11:52
  4. Dorfauto im Hunsrück: Verkehrswende geht auch auf dem Land
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 22.12.2020, 11:10
  5. Elektroautos: Bundesrechnungshof hält Kaufprämie für unwirksam
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.08.2018, 09:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress