Hallo.
hast Du ev. einen Schaltplan deiner Schaltung? Ev. auch ein Bild von Platine mit Bestückung?
So aus dem Bauch heraus mit sehr kurzen Fehlerbeschreibungen lassen sich Fehler meinstens schwer finden.
MfG
Manu
Hallo.
hast Du ev. einen Schaltplan deiner Schaltung? Ev. auch ein Bild von Platine mit Bestückung?
So aus dem Bauch heraus mit sehr kurzen Fehlerbeschreibungen lassen sich Fehler meinstens schwer finden.
MfG
Manu
"Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."
Hallo,
ich beschäftige mich seit einigen Tagen mit einem Schrittmotor (200Schritte, 0,7A bis 40VDC) Link Datenblatt, dem RN-Stepp297-Board Link Datenblatt und das ganze gesteuert von einem Arduino Micro Link.
Mein Problem: Der Motor vibriert nur unkontrolliert und reagiert nicht auf das Clock Signal.
Das RN-Stepp297-Board habe ich fertig verlötet bei robotikhardware.de bestellt.
Es ist an 10V für die Motorspannung angeschlossen, und über die JP1 Stiftleiste mit 5V/GND Logikspannung verbunden.
Pinbelegung JP1:
Pin 1 - Logikspannung +5V (dient zur Versorgung der Schaltung)
Pin 2 - GND
Pin 3 - Enable (Motor wird durch GND ausgeschaltet, Pullup vorhanden)
Pin 4 - CW/CCW (Drehrichtung,Pullup vorhanden)
Pin 5 - Clock/Takt (bei GND Flanke bewegt sich Motor einen Schritt)
Die Signale für die Pins kommen vom Arduino.
Die Spannung Uref ist auf 0,34V eingestellt (=0,67*0,51).
Die Versorungsspannungen und Ausgangsspannungen sowie sie Signale habe ich überprüft.
Um meine Programmierung zu checken habe ich statt der Pins 3-5 LEDs angeschlossen - die Signale passen: Pin 3 High (LED ein), Pin 4 High (LED ein), Pin 5 Rechecksignal 2Hz 0-5V (LED blinkt).
Den Motor habe ich gegen 4 LEDs getauscht um die Spulenschaltzustände anschaulicher zu machen, 2 LEDs mit Vorwiderstand gegenläufig gepolt je Spulenausgang.
Dabei konnte ich beobachten das die Spulen zu beginn gegenläufig gepolt sind. Das Clock Signal scheint keinerlei Wirkung auf die Schaltung zu haben.
Also Stecker an Pin 5 ab und mal nachgemessen, am Pin 5 auf dem RN-Stepp297-Board liegen +5V an. Der Pin 5 ist direkt mit dem IC297 verbunden.
Der Clock Eingang ist lauf Doku LowAktive, reagiert auf die abfallende Flanke. Wie muss ich den beschalten um ihn auf Low zu ziehen?
Ich hatte letzes Jahr in der Ausbildung 3 Wochen Digitaltechnik, bin also definitiv kein Profi, aber ich denke der IC hat ne Macke, an Pin 5 sollte doch Masse anliegen um ihn auf High anzugeben und wieder auf Low abfallen zu lassen?
Ich wäre wirklich Dankbar, wenn ihr mir hier weiterhefen könnt.
Ich hoffe ich habe alle relevanten Daten zur Verfügung gestellt.
Grüße
Horst
Du musst den Clock-Pin für jeden Schritt einmal auf GND legen und wieder "freilassen", durch den integrierten Pull-Up geht er dann wieder auf High. Ich meine mich zu erinner, daß der Schritt tatsächlich erst bei der Rückkehr auf High erfolgt, da bin ich mir aber nicht ganz sicher. Wenn du zusätzlich von außen 5 Volt anlegst, hat das logischerweise keine Effekt.
Das mit dem digitalen Augang auf GND legen hat nicht richtig funktioniert, dachte wenn der digitale Ausgang Low ist, ist das gleichbedeutend wie GND. Das scheint aber nicht so zu sein. Mit Taster auf GND ziehen geht, aber am digitalen Ausgang geht's nicht...
Hab es jetzt mit einem zusätzlichen Transistor gelöst.
Clock-Pin auf Collector, digitaler Ausgang + Rv auf Basis und Emitter auf GND - so funtioniert es jetzt.
Danke =)
Genau so.
Ein Ausgang auf LOW ist evtl. nur undefiniert, du musst aber den Pin gegen den Pull-Up auf GND zwingen.
Hi
ich hoffe die Frage wurde noch nicht beantwortet aber in der Suche hab ich nichts gefunden... und zwar hab ich folgendes Problem
Mein Motor dreht sich, aber er hat kein Moment, sprich wenn ich die Welle angreife dreht er durch, ohne Widerstand
Desweiteren bricht die Spannung am Netzteil ein, und der Strom geht in die Begrenzung
Also ich stelle 32 V zur Verfügung, das fällt nach dem Einschalten gleich mal auf ca 2.5 V und der Strom geht in die Begrenzung bei 1 A... hab auch schon raufgedreht auf 1.5A, er bleibt in der Begrenzung, obwohl ich Vref so gewählt hätte das nur 0.5A fließen dürften.
Hat jemand vl. eine Idee woran das liegen könnte ?
ahja Daten vom Motor hab ich leider keine, ist aber aus einem Epson oder Canon A3 Drucker ausgebaut, falls das hilft
Bin um jeden Ratschlag dankbar
Danke
lg
Da wirst du wohl nicht umhin kommen, uns einen Schaltplan zu zeigen. Oft findet man das Problem schon, während man den Schaltplan erstellt bzw. nachprüft. Oder hast ein fertiges Modul gekauft?
AI - Artificial Idiocy
Lesezeichen