- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 407

Thema: Schrittmotor ansteuern mit L298 und L297

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    38
    Beiträge
    1.937
    1. Welchen Widerstand haben denn die Widerstände? Und was meinst du mit "allen Stellen"? Eigentlich brauchst du nur zwei dickere Widerstände an den Senseausgängen des L298. Wenn deine Widerstände 0,5 Ohm haben und da 1,2 A durchfließen verbrätst du dort etwa 0,72 Watt, die 1-Watt-Widerstände sollten da also gut sein. Sonst für die Logikschaltung reichen gewöhnliche 1/4-Watt-Widerstände.

    2. Die Gnd sollten sowieso immer verbunden sein, damit ein gemeinsames Potential besteht. Sonst kann dein Spannungslevel überall liegen, nur nicht dort, wo du es brauchst. Trotzdem würde ich sogar die Gnd-Anschlüsse des Motors gar nicht anschließen, da du ihn sonst unipolar antreibst. Zwar zieht er dann nicht so viel Strom, ist aber auch schwächer. Musst du wohl mal ausprobieren. Die übrigen Anschlüsse des Motors kommen dann an die Ausgänge des L298, nicht direkt an den Akku. Die Akkuspannung kommt an den Vs-Eingang des L298.

    3. Was meinst du jetzt, die Referenzspannung am L297 zur Stromeinstellung? Da würde ich mit einem Spannungsteiler aus einem Widerstand und einem Poti arbeiten. Oder willst du das vom Controller aus steuern können? Dazu weiß ich dann leider nichts

    4. Kühlkörper am L298 ist schon ganz gut, der wird bei mir oftmals ziemlich heiß.

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.10.2012
    Beiträge
    10
    Hey,
    danke erst mal für die Antworten.
    Zum Anschluss der GND: ich soll ja beim L297 den Pin 16 und Pin 2 mit der GND verbinden. Nehme ich da jetzt die vom Controller? Und L298 müssen doch die Pins 1 und 15 nach dem Wiederstand mit dem Ground verbunden werden und hinter den Dioden liegt ein Ground und Pin 4 und 8 Nach einem Kondensator. Verbinde ich die dann mit dem Akku?
    Den Rest habe ich verstanden

    P.S Hast du vielleicht einen Vorschlag für einen Kühlkörper?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Alles was im Schaltplan mit Ground gekennzeichnet ist wird miteinander, und mit den Ground vom Controller verbunden und üblicherweise auch mit dem Minuspol des Akku (ausser du hättest eine negative Spannungsregelung, das wäre nicht sehr üblich). Anschlüsse mit höheren Strömen (die beiden Anschlüsse der Rsens) bekommen eine extra Leitung direkt zum Minuspol Akku. Pin 16 (OSC) vom L297 ist normalerweise nicht mit GND verbunden, da liegt in dem Schaltplan des Datenblatt ein 3,3 nF Kondensator dazwischen und ein Widerstand nach +5V.
    Kühlkörper: irgendein Blech oder das Blechgehäuse falls vorhanden. Vorsicht, beim Multiwatt Gehäuse ist die Blechfahne intern auch mit GND (Pin 8 ) verbunden, das Kühlblech darf also keine andere Spannung berühren.

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.10.2012
    Beiträge
    10
    Ah perfekt Einzige Frage die zum GND noch bleibt: Die "Rückseite" der Dioden und die GND hinter dem gepolten Kondensator kommen die an den Akku direkt oder an die Kombination aus Akku und Controller?
    Und kann ich für alle Verbindungen Litzen mit einem Durchmesser von 1,1 mm nehmen? Oder müssen die am Motor dicker sein?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    ... kommen die an den Akku direkt oder an die Kombination aus Akku und Controller?
    Ich hatte meine Aussage im Posting #378 auf das Schaltbild bezogen, das in Posting #2 angegeben wird.
    Da kommt noch kein Controller vor. Ich würde aber alle GND die in diesem Schaltbild vorkommen mit kurzen Leitungen zusammenfassen und gemeinsam mit einer möglichst kurzen Leitung an den Minuspol vom Akku anschließen. Die Masse vom Controller würde ich mit einer gesonderten Leitung an den Minuspol vom Akku anschließen, ebenso die Masse von weiteren Bauteilen.

    Und kann ich für alle Verbindungen Litzen mit einem Durchmesser von 1,1 mm nehmen? Oder müssen die am Motor dicker sein?
    Ist das ein Außendurchmesser mit Isolierung? Dann ist der Kupferquerschnitt wahrscheinlich zu dünn. Es ist natürlich auch eine Frage der Länge der Leitung. So pauschal kann ich es auch nicht sagen, ich erspare mir da langes probieren und nehme immer eine etwas kräftigere Litze.

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.10.2012
    Beiträge
    10
    Also ich hab mich was falsch ausgedrückt. Es geht darum, dass die 5 V Spannung von einer Quelle kommt, die auch meinen Controller betreibt. Muss ich jetzt den Ground dieser Quelle mit dem Ground des Akkus verbinden? Oder einen Ground der in Post 2 beschriebenen Schaltung mit dem Ground der Quelle des Controllers (5V)?
    Die Litzen sind innen 0,14mm. Das ist wohl zu wenig. Ist es Ok Litzen aus normalen Stromkabel zu verwenden?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Alle Ground verschiedener Soannungsquellen sollten miteinander verbunden werden. Üblicherweise verbindet man die Minuspole der Spannungsquellen miteinander und nennt dieses Potential dann "0 Volt". Selbstverständlich könnte man das auch anders machen (z.B. die Pluspole verbinden und das dann "0 Volt" nennen). Die erste Methode (Minuspole verbinden) hat sich aber eingebürgert und hat den Vorteil, dass alle anderen Betriebsspannungen positiv gegenüber Ground sind, das vermeidet lästige Minuszeichen.
    Wenn Du für den Prozessor schon eine 5V Spannungsquelle hast dann wird man daran auch die 5V Versorgung vom L297 und L298 anschließen wollen. Der L298 hat noch einen weiteren Spannungsanschluss (Vs, Pin4), der ist für die Motoren und wird (über eine Schmelzsicherung) direkt an den Pluspol des Akkus gelegt.
    Litzen aus Geräteanschlussleitungen sollten brauchbar für den Motor sein. Für Leitungen mit wenig Strom sind die dünnen auch geeignet.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress