- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 407

Thema: Schrittmotor ansteuern mit L298 und L297

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.01.2012
    Ort
    Erlangen
    Beiträge
    67
    Hallo,

    ich habe mich endlich durch den gesamten Beitrag gelesen. Respekt für so viele Informationen.
    Mein Problem ist nur:
    Ich habe einen Schrittmotor mit 1,2 A, den ich momentan über eine SN75441ONE H-Bridge.
    Laut Datenblatt davon verträgt das IC 36 V und bis zu 2 A. Experimentell ist es mir jedoch bei 20 V bereits druchgebrannt,
    ohne dass mein Schrittmotor irgendeinen Befehl hatte sich zu drehen.
    Jezt zu meiner Frage:
    Wieviel A/V hält die L297/L298 Schaltung aus?
    Ich habe vor geraumer Zeit mal einen Plotter gebaut gehabt, mit dem RNBRFA Board und 2 Schrottmotoren mit jeweils 2A.
    Auf dem Board sind ja bekanntlich auch L297 und L298 verbaut.
    Alternativ zu meiner momentanen Schaltung könnte ich mir auch vorstellen über die Pins des SN75441ONE nur anständige Transistoren zu schalten.

    MfG Florian

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Hallo,
    wegen dem durchgebrannten SN. War da eine Stromregelung zu realisiert? Laut Datenblatt sieht es erstmal nur nach einem reinen Treiber ohne Regelung aus. Wenn der Schrittmotor eine Nennspannung weit unter 36V hat fließen auch viel mehr als 1,2A.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.01.2012
    Ort
    Erlangen
    Beiträge
    67
    Erstmal: BAHNHOF
    Ich habe den Regler an ein Arduino Uno angeschlossen, nach den Anweisungen von deren Homepage.
    Betrieben wird das Arduino über den USB Port, der Treiber wird jedoch an Pin 8 über ein externes Netzteil das genügend Leistung hat. Ist ein Labornetzteil mit allen möglichen Sicherungen

    MfG Florian

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Hallo,
    modernere Schrittmotoren haben normalerweise eine geringe Nennspannung, sagen wir mal 5V. Bei dieser Spannung fließt, im Stillstand des Motors betrachtet, der Nennstrom. Ohne eine Stromregelung fließt also bei 20V ein vielfaches des Nennstromes, so dass die max. Werte des Treibers überschritten werde. Man fährt die Motoren aber mit einer viel höheren Betriebsspannung als die Nennspannung des Motors beträgt um die Gegeninduktion des Motors (bzw. dessen Induktivität) auszugleichen und das Moment bis in eineren höheren Drehzahlbereich konstant zu halten.

    Bei der Kombination von L297 und L298 ist der L297 für die Stromregelung und dekodierung des Schrittsignals zuständig und der L298 ist eben die Leistungsbrücke.
    Wenn der SN keine Stromregelung besitzt (hab auf den ersten Blick jedenfalls nichts gesehen) ist eine Zerstörung quasi vorprogrammiert.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.01.2012
    Ort
    Erlangen
    Beiträge
    67
    Ah, dann macht das auch Sinn dass ich ihn gebraten habe. also wäre es sinnvoller ihn bei 5V laufen zu lassen? der Motor will 4V haben, aber da einen 1k widerstand dazwischenzuklatschen ist kein problem

    MfG Florian

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Um ihn etwas drehen zu lassen sollte das gehen, wobei 1k sicherlich schon zuviel des Guten ist
    Nur sein Drehmoment wird er mit steigender Drehzahl schnell verlieren.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.01.2012
    Ort
    Erlangen
    Beiträge
    67
    naja so hoch muss seine drehzahl nicht sein, da ich ihn für einen drehteller einsetze. teller hat ein 30 zähne zahnrad und der motor ein 20 zähne rad

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress