Mit "geht nicht" meinst du, dass du keine Reaktion siehst?
oder kein Potental zueinander.Wenn ich messe, messe ich keine Spannung zwischen den Massen.. haben wohl das gleiche Potential.
Die "Massen" müssen verbunden werden, es gibt nur eine gemeinsame Bezugsmasse. (darf nur eine geben, sonst sind manche Signale undefiniert)
Leitungslängen beeinflussen hier nichts.
Ich hab mal nen L297 ohne L298 aufm Steckbrett zum laufen gebracht, ging sogar auf Anhieb. einfach mal LEDs mit Vorwiderständen (250 oder 270Ohm) an A,B,C und D hängen, sonst der übliche aufbau, nur das Vref und Rsense-gedöhns weg (wenn du ganz sicher gehen willst, Vref auf GND)und Control auf GND
Dadurch hat der Rsense/Vref-Krempel nur Auswirkungen auf die INH-Ausgänge, das stört aber maximal noch dein Radio beim Empfang, sonst nix. (verstärkt evtl. hochfrequente Schwingungen)
ergo: unwichtig
Dann kannst du deinen Signalen zumindest zugucken, und weißt, das der L297 funktioniert
Was passiert, wenn Vref am L297 über 3V kommt? Keine Ahnung, aber wir wollen es nicht wissen.
Hast du die 5V Versorgungsspannung geglättet (einfach nen 100nf-Kondensator zwischen +5V und GND, wenn du ganz sicher sein willst, auch noch nen 10yf-Elko genauso einbauen)
Du benötigst bei den Logikeingängen vom L297 (alles was entweder "high" oder "low" ist) keine Vorwiderstände, da der nicht viel Strom durch die Eingänge ziehen kann.
die Kondensatoren müssen die anliegenden Spannungen verkraften können und die 1Ohm-Widerstände müssen einiges Aushalten (bis zu 2A!, also müssten sie, hoffe ich rechne jetzt richtig: U=R*I = 1Ohm * 2A = 2V ; => P = U*I = 2V * 2A = 4W aushalten)
du kannst maximal am SYNC-Anychluss ne Frequenz messen, aber das sagt dir nur, dass er schafft (die Freq is aber verdammt hoch, dachte hier mal was von mehreren (hundert?) MHz gehört zu haben. Wenn du Zeit hast, schau dir den Thread hier durch, da kam sowas glaub mal. öhöm, ja, seh grad 12 Seiten... Viel Spass beim Lesen... ;-P )
sonst sollten so ohne weiteres keine gleichmässigen Frequenzen kommen.
Noch ein Tipp: entprell den Taster an CLOCK mit nem parallel zum Taster geschalteten 100nf-Kondensator (son Kondensator wie er auch zur Spannungsglättung benutzt wird)
dann bekommst du nicht ausversehen zu viele Schritte...
Lesezeichen