Hi,
und zu der ersten Frage noch:
Die Standard-Frequenz beim L298 hab ich nie gemessen, von daher kann ich dir nicht sagen wie hoch die ist. In der Regel ist die genaue Frequenz auch nicht sehr wichtig, wichtig ist nur das diese höher ist als die Schrittfrequenz. Überschlagen würde ich sagen um den Faktor 5 oder besser mehr. Bei zu niedrigen Frequenzraten kommt es zudem zu nervigen lauten Gehäuseresonanzen. Probier es doch mal ab 10 khz, damit solltest du auf der sicheren Seite liegen. Ich verwende derzeit in meinem neuen Projekt "RN-Motor ST" momentan 15 Khz !

Das sind reine praktische Erfahrungswerte, aber sollte das nicht ganz der Theorie entsprechen kann mich vielleicht Manf oder jemand anders korrigieren.

@tigi: Sorry für verspätete Antwort aber habe Thread nicht gesehn. Die genannte L297/L298 Schaltung ist nicht meine sondern das war eine entsprechend dem Datenblatt. Sollte der Strom wirklich nicht begrenzt werden kann wirklich nur Schaltungsfehler vorliegen. Eigentlich ist die Schaltung unproblematisch aufzubauen, also einfach nochmal STück für Stück durchgehen. Du hast schon recht, es könnte sein das die Pwm Frequenz nicht erzeugt wird. In diesem Fall solltest du bei der Fehlersuche das RC-Glied genauer anschaun. Und pF nicht mit nF verwecheln, das ist mir beim ersten Aufbau mal passiert.

Gruß frank