Hallo n0body,
der L293D ist eigentlich nur für bipolare Ansteuerung geignet. Aber du hast Glück, deinen Motor kann man auch bipolar betreiben. Du brauchst nur die Mittelanzapfung der Spulen offen lassen, also nicht an Masse legen.
Ich kann es auch nicht besser erklären wie es bereits in der Wiki beschrieben ist. Aber du brauchst den Chopperbetrieb gar nicht, weil deine Versorgung nur 12V ist und die Spulen in deiner Betriebsart in Reihe geschaltet sind. Dadurch wird der Motor nicht mal mit der Nennspannung versorgt. Das ist aber in deinem Fall kein Problem, da keine große Last zu treiben ist. Den Zeiger kann der Motor auch noch mit halber Versorgung bewegen.Erstens: Ich versteh irgendwie nicht genau, was der Chopper macht! (hab mir den Artikel über Chopperbetrieb schon durchgelesen) Der Control Eingang bestimmt ja, ob dieser auf A,B,C,D oder auf Inhibit wirkt, was ist da genau der Unterschied?
Ja, die sind nur für den Chopper (Strombegrenzung) nötig. SENS-Eingänge auf Masse legen und Vref direkt auf +5V oder einer beliebigen Spannung aber nicht größer als die Versorgung des L297.Zweitens: Werden die Sense Eingänge unbedingt benötigt? Soweit ich das verstanden habe, sind diese nur dazu da, den Motorstrom zu begrenzen. Wenn wir diese nicht benötigen, sollte man sie auf Masse legen? (und Vref auch?)
Ja, wird für den Halbschritt benötigt (siehe auch Datenblatt).Drittens: Was tun die INH Ausgänge nun genau? Wir haben sie auf die Enable Eingänge des Treibers gelegt (wie im Datenblatt beschrieben), um die einzelnen Phasen des Motors abwechselnd zu deaktivieren. Wird das auch im Halbschritt benötigt?
Waste
Lesezeichen