Hi alle zusammen...Zitat von Frank
Na ich hab gerade das erste Mal so ne Ansteuerung gebaut und glaube ich weiß wozu die /INHx Signale sind...
1. Sie haben nur bedeutung im HalfStepMode
2. Sie werden mit den Enable-Eingängen des 298 verbunden
3. Wenn eine Spule stromlos wird, beschleunigt das Abschalten des 298-Teils den Abbau der Spannung in der Spule.
4. Das erlaubt schnelleres Steppen
(5.) Im FullStepMode werden die Spulen nie abgeschaltet
Soweit so gut - ABER jetzt kommen wir zum Chopping:
CONTROL bestimmt ob Phase (High) oder INHIBIT (LOW) Chopping passiert. Soweit ich das verstehe werden entweder die ABCD's pulsweitenmoduliert (PhaseChopping) oder die /INHx ausgänge (InhibitChopping). Da diese mit den Enables des 298 verbunden sind ist das auch ne Pulsweitenmodulation.
So und jetzt kommt etwas was ich so nicht ganz verstehe:
Laut dem Appliction Note ist das InhibitChopping bei Unipolaren Motoren EFFEKTIVER. Nur trotz AN kann ichs nicht begründen...
Tja... (achja... so ganz nachvollziehen warum des funzt wenn man CONTROL komplett offen lässt kann ich auch nicht - warscheinlich ist es Glück das er PhaseChoppen tut - oder ich hab bei Inh. was nicht ganz verstanden)
Das AN gibbets auch bei Ostermann und es ist gut! Wirklich Grundlagen satt und gut für Begründungen in Projektarbeiten!
http://www-users.rwth-aachen.de/thor.../i_schritt.htm
----
So und zum Schluss mal ne Frage:
Ich habe bei mir Oszillationen um eine Schrittweite beobachtet? Ist das schon mal jemandem passiert (Choppingfrequenz) oder ist das n Lötfehler/Kurzer? Es passiert nicht immer aber wenn gehäuft deswegen komm ich auf Lötfehler... Was bei ner freien Verdrahtung schonmal passieren kann.
Oki, hoffe das ist n bisschen verständlich...
Steffen
Lesezeichen