- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 407

Thema: Schrittmotor ansteuern mit L298 und L297

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.04.2013
    Beiträge
    526
    Genau so.
    Ein Ausgang auf LOW ist evtl. nur undefiniert, du musst aber den Pin gegen den Pull-Up auf GND zwingen.

  2. #2
    Hi

    ich hoffe die Frage wurde noch nicht beantwortet aber in der Suche hab ich nichts gefunden... und zwar hab ich folgendes Problem

    Mein Motor dreht sich, aber er hat kein Moment, sprich wenn ich die Welle angreife dreht er durch, ohne Widerstand

    Desweiteren bricht die Spannung am Netzteil ein, und der Strom geht in die Begrenzung
    Also ich stelle 32 V zur Verfügung, das fällt nach dem Einschalten gleich mal auf ca 2.5 V und der Strom geht in die Begrenzung bei 1 A... hab auch schon raufgedreht auf 1.5A, er bleibt in der Begrenzung, obwohl ich Vref so gewählt hätte das nur 0.5A fließen dürften.

    Hat jemand vl. eine Idee woran das liegen könnte ?

    ahja Daten vom Motor hab ich leider keine, ist aber aus einem Epson oder Canon A3 Drucker ausgebaut, falls das hilft

    Bin um jeden Ratschlag dankbar

    Danke

    lg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Da wirst du wohl nicht umhin kommen, uns einen Schaltplan zu zeigen. Oft findet man das Problem schon, während man den Schaltplan erstellt bzw. nachprüft. Oder hast ein fertiges Modul gekauft?
    AI - Artificial Idiocy

  4. #4
    Ich hab die ganz normale L297 / L298 Schaltung aufgebaut die hier auf Seite 1 im zweiten Beitrag abgebildet ist

    dazu
    Enable, Reset, CW/CC, Half Full, und Control auf 5 V
    Home und Sync unbeschalten

    Oder meintest du ich soll meine Platine mit dem aufbau hier reinstellen ?
    Die ist aber eher unübersichtlich weil ich die Schaltung auf eine Lochrasterplatine gelötet habe.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Ich mein einen Schaltplan, keine Platine. Durch sowas mag man sich nur ungern durchfrickeln. Vielleicht musst du es trotzdem tun, um sicher zu gehen, dass deine aufgebaute Platine auch dem Schaltplan entspricht. Da können sich gerne mal Fehler einschleichen. Kannst gerne trotzdem mal ein Bild von deiner Platine zeigen. Woher bekommt der Motor denn seine Signale? Wie generierst du Vref?

    Mal eine andere Sache: ist der Motor richtig angeschlossen? Könnte es vielleicht sein, dass du die Wicklungen versehentlich über Kreuz angeschlossen hast? Dreht er sich in eine feste Richtung oder lässt er sich durch Anfassen in die andere Richtung umlenken?
    Hört sich für mich erstmal nach einem Fehler beim Anschluss des Motors an.
    AI - Artificial Idiocy

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.04.2013
    Beiträge
    526
    Was genau meinst du mit "wenn ich die Welle angreife dreht er durch, ohne Widerstand" ? Wenn der Motor sich dreht, auch wenn du versuchst, ihn festzuhalten, ist doch alles ok und er hat offenbar Drehmoment.

    Und wo misst du die Spannung und den Strom?
    Was hat der Motor für einen ohmschen Widerstand?
    Und was hast du für ein Netzgerät?

  7. #7
    Die Signale für den Motor erzeuge ich mit einem Atmega 16. Die Massen sind verbunden.
    Vref generiere ich über ein Poti, 10k Poti mit 6k Widerstand.
    Ich denke der Motor ist richtig angeschlossen, habe jeweils die zwei Drähte zusammen die Kontakt haben. (Bei allen andere Kombinationen ruckelt er nur herum, habs sicherheitshalber probiert).
    Er dreht sich in eine feste Richtung, umlenken lässt er sich nicht.

    Der Motor dreht sich eben nicht weiter wenn ich ihn anfasse, (war vl etwas falsch ausgedrückt)
    Spannung und Strom sind die Werte die am Netzteil angezeigt werden.
    Spulenwiderstand des Motors sind jeweils 4.2 Ohm.
    Netzgerät BT-305 http://www.amazon.de/Basetech-Regelb.../dp/B005FWWYUC

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test