- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 407

Thema: Schrittmotor ansteuern mit L298 und L297

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.10.2012
    Beiträge
    10
    Ah super danke.
    Sorry aber ich muss nochmal auf die Litzen zurück kommen. Ich habe eine Art Verteilung in meinem Roboter liegen, an die Beispielsweise die Sensoren mit 5V und GND angeschlossen werden. Diese hat allerdings die kleinen Litzen. Kann ich so einen Verteiler mit dem Minuspol des Akkus verbinden und das dann als GND anlegen an der Motorschaltungen oder muss ich überall die Litzen austauschen?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Ich bin grad verwirrt, was meinst du jetzt? Wozu braucht dein Schrittmotor Sensoren? Wenn du gerne Fragen stellen möchtest, die nichts mit dem Thema hier zu tun haben, dann eröffne doch bitte einen eigenen Thread für deinen Roboter im Projektbereich.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.10.2012
    Beiträge
    10
    Ok, dann werde ich die Frage wohl woanders stellen müssen
    Eine Frage habe ich dann doch noch. Auf dem Datenblatt meines Motors finde ich die Angabe 1200mA per coil. Stelle ich jetzt an der Steuerung 1,2 A ein? Und verbraucht der Motor auch nur diese oder doppelt so viel?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Auf dem Datenblatt meines Motors finde ich die Angabe 1200mA per coil. Stelle ich jetzt an der Steuerung 1,2 A ein? Und verbraucht der Motor auch nur diese oder doppelt so viel?
    Wenn man an der Steuerung den Strangstrom einstellt (das dürfte der Normalfall sein), dann stellt man 1,2A ein. Im Vollschrittbetrieb wird er dann das Doppelte verbrauchen.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.10.2012
    Beiträge
    10
    Hey,
    ich habe die Steuerung nun nach langer Zeit fertiggestellt und sie versucht anzuschließen. Leider funktioniert sie nicht. Ich habe sie mehrmals durchgemessen und auch einen Elektroniker drüber schauen lassen. Es ist kein Fehler zu finden. Die Ansteuerung erfolgt über einen Arduino. Ich lege den enable pin des l297 auf High und den cw/ccw anschließend schalte ich den clock pin abwechselnd auf High und Low. Leider passiert nichts. Der Motor lässt sich auch problemlos drehen ohne Wiederstand.
    habt ihr vielleicht eine Idee?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Hallo.

    hast Du ev. einen Schaltplan deiner Schaltung? Ev. auch ein Bild von Platine mit Bestückung?
    So aus dem Bauch heraus mit sehr kurzen Fehlerbeschreibungen lassen sich Fehler meinstens schwer finden.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  7. #7
    Hallo,

    ich beschäftige mich seit einigen Tagen mit einem Schrittmotor (200Schritte, 0,7A bis 40VDC) Link Datenblatt, dem RN-Stepp297-Board Link Datenblatt und das ganze gesteuert von einem Arduino Micro Link.

    Mein Problem: Der Motor vibriert nur unkontrolliert und reagiert nicht auf das Clock Signal.

    Das RN-Stepp297-Board habe ich fertig verlötet bei robotikhardware.de bestellt.
    Es ist an 10V für die Motorspannung angeschlossen, und über die JP1 Stiftleiste mit 5V/GND Logikspannung verbunden.
    Pinbelegung JP1:
    Pin 1 - Logikspannung +5V (dient zur Versorgung der Schaltung)
    Pin 2 - GND
    Pin 3 - Enable (Motor wird durch GND ausgeschaltet, Pullup vorhanden)
    Pin 4 - CW/CCW (Drehrichtung,Pullup vorhanden)
    Pin 5 - Clock/Takt (bei GND Flanke bewegt sich Motor einen Schritt)

    Die Signale für die Pins kommen vom Arduino.
    Die Spannung Uref ist auf 0,34V eingestellt (=0,67*0,51).

    Die Versorungsspannungen und Ausgangsspannungen sowie sie Signale habe ich überprüft.

    Um meine Programmierung zu checken habe ich statt der Pins 3-5 LEDs angeschlossen - die Signale passen: Pin 3 High (LED ein), Pin 4 High (LED ein), Pin 5 Rechecksignal 2Hz 0-5V (LED blinkt).

    Den Motor habe ich gegen 4 LEDs getauscht um die Spulenschaltzustände anschaulicher zu machen, 2 LEDs mit Vorwiderstand gegenläufig gepolt je Spulenausgang.
    Dabei konnte ich beobachten das die Spulen zu beginn gegenläufig gepolt sind. Das Clock Signal scheint keinerlei Wirkung auf die Schaltung zu haben.

    Also Stecker an Pin 5 ab und mal nachgemessen, am Pin 5 auf dem RN-Stepp297-Board liegen +5V an. Der Pin 5 ist direkt mit dem IC297 verbunden.

    Der Clock Eingang ist lauf Doku LowAktive, reagiert auf die abfallende Flanke. Wie muss ich den beschalten um ihn auf Low zu ziehen?

    Ich hatte letzes Jahr in der Ausbildung 3 Wochen Digitaltechnik, bin also definitiv kein Profi, aber ich denke der IC hat ne Macke, an Pin 5 sollte doch Masse anliegen um ihn auf High anzugeben und wieder auf Low abfallen zu lassen?


    Ich wäre wirklich Dankbar, wenn ihr mir hier weiterhefen könnt.
    Ich hoffe ich habe alle relevanten Daten zur Verfügung gestellt.

    Grüße
    Horst

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen