- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 407

Thema: Schrittmotor ansteuern mit L298 und L297

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.10.2012
    Beiträge
    10
    Hey,
    eine Frage habe ich nun doch noch. Ich habe die Motoren gegenüberliegend verbaut. Wenn ich beide vorwärts laufen lasse drehen sie nicht in die gleiche Richtung. Kann ich beim anschließen an die Motorsteuerung einfach bei einem die Kabel tauschen? Wenn ja tausche ich da die beiden Spulen aus oder an jeder Spule die Polung?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Es reicht, an einer Spule die Polung zu tauschen. Tauschst du beide, dreht er sich wieder in die ursprüngliche Richtung.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.10.2012
    Beiträge
    10
    Ah super danke.
    Sorry aber ich muss nochmal auf die Litzen zurück kommen. Ich habe eine Art Verteilung in meinem Roboter liegen, an die Beispielsweise die Sensoren mit 5V und GND angeschlossen werden. Diese hat allerdings die kleinen Litzen. Kann ich so einen Verteiler mit dem Minuspol des Akkus verbinden und das dann als GND anlegen an der Motorschaltungen oder muss ich überall die Litzen austauschen?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Ich bin grad verwirrt, was meinst du jetzt? Wozu braucht dein Schrittmotor Sensoren? Wenn du gerne Fragen stellen möchtest, die nichts mit dem Thema hier zu tun haben, dann eröffne doch bitte einen eigenen Thread für deinen Roboter im Projektbereich.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.10.2012
    Beiträge
    10
    Ok, dann werde ich die Frage wohl woanders stellen müssen
    Eine Frage habe ich dann doch noch. Auf dem Datenblatt meines Motors finde ich die Angabe 1200mA per coil. Stelle ich jetzt an der Steuerung 1,2 A ein? Und verbraucht der Motor auch nur diese oder doppelt so viel?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Auf dem Datenblatt meines Motors finde ich die Angabe 1200mA per coil. Stelle ich jetzt an der Steuerung 1,2 A ein? Und verbraucht der Motor auch nur diese oder doppelt so viel?
    Wenn man an der Steuerung den Strangstrom einstellt (das dürfte der Normalfall sein), dann stellt man 1,2A ein. Im Vollschrittbetrieb wird er dann das Doppelte verbrauchen.

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.10.2012
    Beiträge
    10
    Hey,
    ich habe die Steuerung nun nach langer Zeit fertiggestellt und sie versucht anzuschließen. Leider funktioniert sie nicht. Ich habe sie mehrmals durchgemessen und auch einen Elektroniker drüber schauen lassen. Es ist kein Fehler zu finden. Die Ansteuerung erfolgt über einen Arduino. Ich lege den enable pin des l297 auf High und den cw/ccw anschließend schalte ich den clock pin abwechselnd auf High und Low. Leider passiert nichts. Der Motor lässt sich auch problemlos drehen ohne Wiederstand.
    habt ihr vielleicht eine Idee?

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test