Hallo. Ich und mein Teamkollege arbeiten derzeit für die Schule (4.Jahrgang HTL) an einem Projekt zur Ansteuerung eines Schrittmotors, um genau zu sein wollen wir diesen als Stoppuhr verwenden. Wir verwenden einen PIC Microcontroller (das war vorgegeben), einen L297 Motorcontroller und den L293D Motortreiber.
Damit ihr euch mal ein besseres Bild darüber machen könnt, was wir vor haben, das ist unsere Aufgabenstellung:
Hab mir den Thread hier schon durchgelesen blicke aber irgendwie trotzdem noch nicht ganz durch. Wir haben bereits einen Schaltplan angefertigt (siehe Anhang), wir sind aber nicht sicher, ob wir alles richtig gemacht haben.Ansteuerung eines unipolaren Schrittmotors mittels eines PIC Microcontrollers, um diesen als Stoppuhr nutzen zu können. Steuerung erfolgt durch Drucktaster, die es ermöglichen die Zeitstoppung zu starten, anzuhalten und auf Null zurückzusetzen (schneller Rücklauf in Ausgangsposition). Hat der Schrittmotor eine komplette Umdrehung vollführt (entspricht 60 Sekunden) so wird der Ablauf der Minute durch Aufleuchten einer von bis zu vier LEDs angezeigt. (Somit ergibt sich eine maximal Zeitstoppung von 5 Minuten)
Zum Motor: Der Motor ist (vermutlich) aus nem alten Diskettenlaufwerk (diese ganz alten mit den großen Disketten). Er hat sechs Anschlüsse (also ein unipolarer) und am Typenschild sind folgende Angaben:
Spannung 12V
Phasenwiderstand 33Ohm/Phase
Schritte: 1,8° pro Step (da wir ihn in Halbschritten betreiben wollen ergibt das 400 Schritte pro Umdrehung)
Hersteller ist Japan Servo Co. LTD. aber leider dürfte der Motor ne Spezialanfertigung sein, oder einfach schon zu alt, da auf der Herstellerseite kein Datenblatt zu finden ist (Type KP68P2-406)
Nun zu den Fragen:
Erstens: Ich versteh irgendwie nicht genau, was der Chopper macht! (hab mir den Artikel über Chopperbetrieb schon durchgelesen) Der Control Eingang bestimmt ja, ob dieser auf A,B,C,D oder auf Inhibit wirkt, was ist da genau der Unterschied?
Zweitens: Werden die Sense Eingänge unbedingt benötigt? Soweit ich das verstanden habe, sind diese nur dazu da, den Motorstrom zu begrenzen. Wenn wir diese nicht benötigen, sollte man sie auf Masse legen? (und Vref auch?)
Drittens: Was tun die INH Ausgänge nun genau? Wir haben sie auf die Enable Eingänge des Treibers gelegt (wie im Datenblatt beschrieben), um die einzelnen Phasen des Motors abwechselnd zu deaktivieren. Wird das auch im Halbschritt benötigt?
Lesezeichen