- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Einschalt-Sequenzer mir Arduino-UNO

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Wenn du einen Code einfügen willst, schreibst du vor dem Code einfach [ c o d e ] und nach dem Code [ / c o d e ] (Leerzeichen entfernen).

    Dann sieh es so aus.
    Code:
    Hier steht dein Code
    Der Switch Befehl ist relativ einfach.
    Du benötigst eine Zählvariable (Integer), mehr nicht.
    Ich habe in der Arduino Referenz geschaut wie es funktioniert (Verwende das Atmel Studio und nicht die Arduino IDE).

    https://www.arduino.cc/reference/de/...re/switchcase/

    Aber im Prinzip schaut die Schleife so aus:

    Code:
    switch (Zählvariable)
    {  
        case 0:
        // Statement(s)
        digitalWrite(led1, HIGH);
        delay(1000);
    
        // Wichtig: Die Zählvariable muss auf den nächsten Wert geschalten werden
        Zählvariable = 1;
        break;
        case 1:
        // Statement(s)
        digitalWrite(led2, HIGH);
        delay(1000);
    
    
        // Wichtig: Die Zählvariable muss auf den nächsten Wert geschalten werden
        Zählvariable = 2;
       break;
    
    .................
    .................
    .................
    
       default:    // Statement(s)    break; // Wird nicht benötigt, wenn Statement(s) vorhanden sind
    }
    Der Default Zweig sollte immer eingefügt werden. Der Default Zweig wird immer verwendet, wenn es für den aktuellen Wert der Zählvariable keinen Case gibt.
    Also wenn du im oberen Beispiel z.B. "3" schreibst.

    Ich habe oben nur 2 Cases geschrieben, du musst es noch erweitern.

    Wenn der Ein- Ausschaltvorgang unterschiedlich sein soll, benötigst du 2 Switch Case Strukturen.
    Was du bei der Switch Case Anweisung wissen musst ist, das immer der Case bearbeitet wird und danach unter dem Case weiterläuft. Das steht aber in dem Link.

    Die Zählvariable zählst du einfach hoch oder runter. Je nachdem ob du Ein- oder Aus schaltest.

    Wenn du Hilfe benötigst helfe ich gerne weiter.

    Warum dein Programm nicht funktioniert weiß ich nicht.
    Du könntest aber versuchen statt
    "status = !status" in
    "status = ~status" zu ändern.

    Edit: Was ich an der Arduino IDE richtig sch..... finde ist, das es nicht einmal einen Simulator gibt. Bei dem Atmel Studio ist das schon eine richtig gute Funktion. Wenn man einen Debugger hat, ist das natürlich viel besser, den gibt es aber in der Arduino IDE ebenfalls nicht.

    MfG Hannes
    Geändert von 021aet04 (28.05.2022 um 15:54 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. STM32 contra ARM Cortex M3 (Arduino Due, Teensy): Performance per Arduino vs. nativ C
    Von HaWe im Forum ARM - 32-bit-Mikrocontroller-Architektur
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 22.11.2017, 11:53
  2. Arduino vs. Arduino: Marke und Produktion wieder unter Kontrolle der Gründer
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.07.2017, 10:00
  3. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 07.11.2015, 01:21
  4. Einschalt- und Abschaltverzögerung Relais
    Von Tonelli im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 08.06.2008, 11:14
  5. Neuer einschalt taster
    Von Merew im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 13.04.2008, 18:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests