Hallo Richie,

es gibt mehr oder weniger aufwendige Lösungen.
Im einfachsten Fall hast Du einen Spannungsteiler bestehend aus dem NTC und einem Festwiderstand. Je nach Temperatur wird sich die Spannung am NTC ändern.
In der nächsten Stufe liegt der Spannungsteiler an der Basis eines Transistors. Je nach Temperatur schwankt der Kollektorstrom.
Statt des Transistors kann man auch noch einen Operationsverstärker nehmen.

Was die 256 Digitalwerte angeht, wird man sie kaum so in 0,5° Schritten aufteilen können, weil man keine lineare Beziehung zwischen Temperatur und Widerstand des NTC (bzw. Spannungsabfall an einem Spannungsteiler) hinbekommt. Man muss stattdessen die Schaltung so auslegen, dass die Grenzwerte (-22,5° und 105°) jeweils möglichst weit unten bzw. oben im Meßbereich liegen und dann mit Eichwerten eine Relation zwischen A/D-Wert und Temperatur herstellen.

Gruß Dirk