Hallo Andree,
wie heiß ist diese Heizplatte? Hat die echt nur 30x30mm? Weißt du, ob es die größer gibt? 60x60mm wäre perfekt. Macht das der Platine von unten nichts? Ich vermute mal die Platine ist doppelseitig mit Lötstoplack? Weißt du, wie die Heizung funktioniert? Also wie/mit was wird die Hitze erzeugt? Ist die Platte beschichtet? Teflon?
Gruss
Harry
Ich programmiere mit AVRCo
...tatsächlich wäre es prima, wenn sie nur ein bisschen grösser wäre...geht aber für meine bisherigen Zwecke auch so. Wie genau geheizt wird (PCB oder Heizwendeln), das kann ich so nicht sehen da Alles ziemlich gekapselt ist.
http://www.miniware.com.cn/product/m...ate-preheater/
Für ein paar Sekunden kann man die Platine problemlos auf dem Gerät belassen - wenn es hingegen zu lange dauert, dann verfärbt sich zumindest der Bestückungsdruck. Irgendwann machen dann auch plazierte Bauteile nicht mehr mit.![]()
Ich hab ne Heißluft Lötstation ZD-939L, Temperatureinstellung 160°C bis 500°C und einstellbarer Luftstrom. Seit ich diese Heizplatte kenne:.. wie heiß ist diese Heizplatte? Hat die echt nur 30x30mm? Weißt du, ob es die größer gibt? 60x60mm wäre perfekt .... hab ich mir schon öfters überlegt den Luftstrom meiner Lötstation auf (unter!) eine Platte zu leiten. Damit wäre einfach ein ziemlich ähnlicher Aufbau zu erreichen. Isolation mit PTFE (max ca 300°) oder PEEK (max ca 280°) wär wohl nix - zu geringe Wärmeleitfähigkeit und geringe thermische Haltbarkeit. Aber ne Kachel als Auflage? Die müsste es billig im Fachhandel geben (alt, übrig oder...), notfalls wird die unglasierte Fläche glatt geschliffen . . . . Im Moment löte ich fast nix, aber vielleicht probier ich so etwas doch mal... Für das viel einfachere verlöten der SMD-Bauteile habe ich mir extra eine kleine "Heizplatte" zugelegt ..
Ciao sagt der JoeamBerg
Gerade Heute interessanterweise bei Hackaday:
https://hackaday.com/2022/03/10/refl...-bare-minimum/
...dadurch bin ich dann hier drauf gestossen:
https://www.youtube.com/watch?v=ZChSbpBbrt4
und wer sich traut (230V):
https://de.aliexpress.com/item/1005002313668029.html
Geändert von Andree-HB (10.03.2022 um 18:18 Uhr)
Hallo ihr beiden,
wenn ich eine Idee hätte, wie ich die Wärme erzeuge, könnte ich mir einen Selbstbau durchaus vorstellen.
Vor ein paar Jahren hab ich mal LED-Zeilen auf 17W-Zementwiderständen gelötet, aber ich hätte gerne eine 100x100mm Fläche.
100W Halogenlampen von oben?
Schönen Sonntag
Harry
Ich programmiere mit AVRCo
Grüß Dich Harry!Na ich schätze mal dass die Halogenlampe an die achtzig Prozent Wärme macht. Das klingt von der aufgebrachten Wärme her ja dann gut. ABER den Arbeitsbereich mit 100 W Halogen bestrahlen, am besten aus nächster Nähe - wegen der Energienutzung - und dabei noch nen 0603 ohne Sonnenbrille erkennen halte ich dann doch für schwierig (und mit Sonnenbrille was erkennen - bei den Helligkeitsunterschieden). Oder? Zumal die zu behandelnde Platine sicher noch einige spiegelnde (weil verzinnte) Flächen, Punkte und Linien hat . . ... Wärme .. 100W Halogenlampen von oben ..
Ciao sagt der JoeamBerg
Lesezeichen