Für solche Zwecke reichen einfache Oszi aus (DSO Shell Oszilloskop zum Beispiel). Man kann zumindest solche Frequenzsignale sichtbar machen. Die Dinger sind nicht so teuer und schnell lieferbar.

Arduino-Pin 2 und 3 sagt mir leider nicht so viel, am ATmega328P-PU ist Pin 2 und 3 RX und TX. Aber da gibt es oft unterschiedliche Bezeichnungen für die Pins. Es gibt einen Befehl mit dem kann die Pulsweite bestimmt werden, also zum Beispiel zwischen zwei HIGH-Signalen. Ob das brauchbar ist, hängt vom Anwendungsfall und vom Signal ab.