- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Schrittmotoren Nema17 mit einem Treiber ansteuern

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Ich hab keine TMC drin, die sind nämlich zwar schön leise, aber nicht grade die stärksten.
    Leider weiss ich nicht mehr genau, welche ich drin hab (und von den Chips ist nix zu sehen, da sind Kühlkörper drauf, das hab ich vor Jahren gebaut)....es sind aber keine TMC.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Ist der Strom zu gering, laufen die Motoren nicht zuverlässig, evtl. Schrittverluste. So weit meine Erfahrungen mit den Treibern die über den Strom steuern. Ich meine TMC steuern über Spannung weshalb die eben leiser sind. Aber dennoch müssen die den Strom begrenzen. So werde ich das nur ausprobieren können. Vielleicht hole ich mir einen TMC-Treiber, extra um das mit zwei Motoren parallel auszuprobieren. Bevor ich das Mainboard vom Drucker schrotte. Mir geht es auch nur darum, nicht nur einen Motor auf einer Seite zu installieren, sondern zwei gleiche Motoren, für die X-Achse zum Beispiel, links und rechts. Zwei Motoren mit halber Leistung sollten etwa dasselbe schaffen, wie ein Motor mit voller Leistung. So weit war meine Idee dazu. Da ich die Elektronik für einen Drucker nicht selber bauen würde, sondern ein fertiges Mainboard nehmen würde, dass nicht umgebaut werden muss, bin ich eben auch auf diese Idee gekommen, zwei Motoren an einen Treiber anzuschließen. Das war nur so eine Idee zunächst und deshalb meine Frage.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Du willst dir also nen Drucker selber bauen?
    Cool..darüber denke ich schon seit Jahren nach...aber meiner _ist_ nahezu ein Eigenbau (vom Original ist, ausser dem Grundchassis, kaum noch was da) und läuft bestens.
    Ich hab damals, mit Blick auf nen zweiten Extruder, ein Board eingebaut, was einen Treiber-Steckplatz mehr hat als die meisten.
    Ich kann fünf Steppertreiber einsetzen, hab aber nur vier drin (der zweite Extruder ist nie reingekommen, inzwischen sehe ich da auch kaum noch Bedarf für).
    Es lohnt also, zu schauen, welches Board man nimmt.

    Was willst du denn für einen bauen?
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Das kommt ja immer wieder mit den 3D-Druckern. Ursprünglich war mal die Idee, Drucker selbst mit einem 3D-Drucker zu bauen. Aber bis heute werden die überwiegend aus Metall gebaut. Allerdings habe ich mich gefragt, ob es möglich sei, das gesamte Chassis zu drucken. Man kann am Drucker auch alles einstellen, wie viele Schritte pro Millimeter auf welcher Achse vor allem. Theoretisch könnte man auf der Basis einen viel genaueren Drucker bauen. Er würde vermutlich länger drucken, je mehr Schritte die Motoren für die Strecken benötigen. Aber mir ginge es erst einmal um die Machbarkeit, also erst mal ein Einfall und die grundsätzliche Überlegung. Die an Ender3 angelehnten Modelle sind empfindlich auf der Z-Achse. Man muss überall die "Klemmrollen" einstellen, dass nichts zu stramm sitzt und nichts zu locker. Das Problem des Levelns am Druckbett ist auch nicht vollautomatisch. Filamenttransport, sauberer Rückzug, Aufweichen des Filaments innerhalb des Hotends. Da gibt es viele Sachen, wo man vielleicht was machen könnte, wenn man sich mal mit einem kompletten Neuaufbau beschäftigt.

    Was willst du denn für einen bauen?
    So was wie einen Ender3-Modell nichts anderes. Austausch-Mainboard kaufen, original Software drauf, Hardware selber bauen.

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.10.2013, 10:54
  2. Schrittmotoren+Treiber+Reifen
    Von Razzorhead im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.10.2010, 16:34
  3. 6 Schrittmotoren (L298/L297) an einem ATmega16/32
    Von the_muck im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 31.01.2010, 21:46
  4. 3 Schrittmotoren mit einem s2313 steuern
    Von stevensen im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 28.06.2005, 15:52
  5. Anzahl Schrittmotoren an einem L297 / L298 Treiber
    Von commander7 im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 17.12.2004, 15:26

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen