Ja Moppi, das geht.
Mein 3D-Drucker hat zwei Motoren für die Z-Achse, die über den selben Treiber laufen.
Funktioniert seit Jahren prächtig.
Ja Moppi, das geht.
Mein 3D-Drucker hat zwei Motoren für die Z-Achse, die über den selben Treiber laufen.
Funktioniert seit Jahren prächtig.
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
Wenn es im 3d-Drucker funktioniert, dann mach ich mir die Mühe und bastel was zurecht, damit ich einen zweiten Stepper parallel schalten kann. Sehe dann, ob mein Drucker noch druckt. Die Platine hat TMC-Treiber.
Danke!
Ich hab keine TMC drin, die sind nämlich zwar schön leise, aber nicht grade die stärksten.
Leider weiss ich nicht mehr genau, welche ich drin hab (und von den Chips ist nix zu sehen, da sind Kühlkörper drauf, das hab ich vor Jahren gebaut)....es sind aber keine TMC.
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
Ist der Strom zu gering, laufen die Motoren nicht zuverlässig, evtl. Schrittverluste. So weit meine Erfahrungen mit den Treibern die über den Strom steuern. Ich meine TMC steuern über Spannung weshalb die eben leiser sind. Aber dennoch müssen die den Strom begrenzen. So werde ich das nur ausprobieren können. Vielleicht hole ich mir einen TMC-Treiber, extra um das mit zwei Motoren parallel auszuprobieren. Bevor ich das Mainboard vom Drucker schrotte. Mir geht es auch nur darum, nicht nur einen Motor auf einer Seite zu installieren, sondern zwei gleiche Motoren, für die X-Achse zum Beispiel, links und rechts. Zwei Motoren mit halber Leistung sollten etwa dasselbe schaffen, wie ein Motor mit voller Leistung. So weit war meine Idee dazu. Da ich die Elektronik für einen Drucker nicht selber bauen würde, sondern ein fertiges Mainboard nehmen würde, dass nicht umgebaut werden muss, bin ich eben auch auf diese Idee gekommen, zwei Motoren an einen Treiber anzuschließen. Das war nur so eine Idee zunächst und deshalb meine Frage.
Du willst dir also nen Drucker selber bauen?
Cool..darüber denke ich schon seit Jahren nach...aber meiner _ist_ nahezu ein Eigenbau (vom Original ist, ausser dem Grundchassis, kaum noch was da) und läuft bestens.
Ich hab damals, mit Blick auf nen zweiten Extruder, ein Board eingebaut, was einen Treiber-Steckplatz mehr hat als die meisten.
Ich kann fünf Steppertreiber einsetzen, hab aber nur vier drin (der zweite Extruder ist nie reingekommen, inzwischen sehe ich da auch kaum noch Bedarf für).
Es lohnt also, zu schauen, welches Board man nimmt.
Was willst du denn für einen bauen?
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
Das kommt ja immer wieder mit den 3D-Druckern. Ursprünglich war mal die Idee, Drucker selbst mit einem 3D-Drucker zu bauen. Aber bis heute werden die überwiegend aus Metall gebaut. Allerdings habe ich mich gefragt, ob es möglich sei, das gesamte Chassis zu drucken. Man kann am Drucker auch alles einstellen, wie viele Schritte pro Millimeter auf welcher Achse vor allem. Theoretisch könnte man auf der Basis einen viel genaueren Drucker bauen. Er würde vermutlich länger drucken, je mehr Schritte die Motoren für die Strecken benötigen. Aber mir ginge es erst einmal um die Machbarkeit, also erst mal ein Einfall und die grundsätzliche Überlegung. Die an Ender3 angelehnten Modelle sind empfindlich auf der Z-Achse. Man muss überall die "Klemmrollen" einstellen, dass nichts zu stramm sitzt und nichts zu locker. Das Problem des Levelns am Druckbett ist auch nicht vollautomatisch. Filamenttransport, sauberer Rückzug, Aufweichen des Filaments innerhalb des Hotends. Da gibt es viele Sachen, wo man vielleicht was machen könnte, wenn man sich mal mit einem kompletten Neuaufbau beschäftigt.
So was wie einen Ender3-Modell nichts anderes. Austausch-Mainboard kaufen, original Software drauf, Hardware selber bauen.Was willst du denn für einen bauen?
Lesezeichen