- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 79

Thema: Animatronic

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.713
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    .. bezahlbar bis 35kg/Nm). Habe aber noch keine Vorstellung, ob 35kg/Nm ..
    Hmmm, Tastaturfehler ?

    ......Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	xxx.JPG
Hits:	9
Größe:	50,2 KB
ID:	35766
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.674
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Hmmm, Tastaturfehler ?
    Lag nicht an der Technik, sondern an meinem schwindenden Erinnerungsvermögen.
    Mit freundlichem Gruß
    Moppi

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.713
    .. schwindenden Erinnerungsvermögen.
    Wem sagst Du das . . . :-/

    Aber mal zurück zur Physik (sorry dass ich da nochmal drauf zurückkomme). Die Hersteller tun ja ihres dazu, um das Dimensionsdilemma (und Trilemma...) unter die Leute zu bringen.

    Das Übel fängt mit früheren Schlampereien bei der Dimensionsangabe von Kräften an. Vor Jahrzehnten sprach man vom kg und bezeichnete damit nicht nur ne Masse sondern auch eine Kraft, die Gewichtskraft. Aber Physikpuristen sahen/sehen darin eine Masse. Denn ein kg Äpfel wiegt auf dem Mond eben nicht das übliche kg (ausser auf einer Balkenwaage) sondern - auf einer Federwaage z.B. - deutlich weniger. Weil die Masse [1 kg Äpfel] von der geringen Mondbeschleunigung (Anziehungskraft) eben viel weniger angezogen wird.

    Nun sieht man, dass die Dimension kg/cm als Kilogramm pro Zentimeter gelesen werden kann/muss. Also ein längenabhängiges Gewicht (eine Masse pro Länge) - z.B. ein Draht der 1 kg pro tausend Zentimeter wiegt. Klingt nicht nach Drehmoment.

    In der Schule nannte man uns ein Drehmoment als eine Kraft mal (!nicht pro!) Kraftarm. Vor vielen Jahren nannte man (siehe oben) diese Kraft "Kilogramm" - fälschlicherweise. Daher fahren viele Leutchen heute noch mit Autos die xxx kgm Drehmoment haben. Oder Hersteller schreiben diese Dimension zu Servos. So halbwegs legal kann man die Kraft eines Kilogramms als kgf (Kilogramm force) bezeichnen, und mit der alten "Kraft" kg das Drehmoment leider eben auch kgcm. Übel, übel und gemäß dem Einheitengesetz EinhZeitG vom 5. Juli 1970 ist das in DE garnicht erlaubt. EinhZeitG: SI-Einheiten wurden zu gesetzliche Einheiten.

    Gemäß Schule .. siehe oben .. und EinhZeitG müssen wir ein Drehmoment - Kraft mal Kraftarm - mit N mal m benennen,
    kurz Nm. Andererseits !! : die Bezeichnung kg/cm ist "an sich" nicht falsch, sie ist zulässig. Ist aber eben kein Drehmoment.

    Um aus dem Wirrwarr der Hersteller rauszukommen, hatte ich mir eine Tabelle gemacht:

    ......Bild hier  
    ......©2022 oberallgeier. Normalgröße im Bild verlinkt

    So - bitte nicht als Schulmeisterei verstehen.
    Geändert von oberallgeier (15.03.2022 um 08:55 Uhr)
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.674
    Blog-Einträge
    1
    Ne, alles gut! Das mit kg/cm kg/m und Nm bzw. Ncm ist mir schon vor längerer Zeit aufgefallen. Für mich sind kg/cm Kilogramm, die ich bei einer Welle mit 1cm Durchmesser "heben" kann. Also wie auch immer. Ich denke es reicht als Anhaltspunkt. Ist so angegeben bei den Servos. Heute Morgen wachte ich auf und dann spukte das durch meinen Kopf "kg/Nm" und ich dachte, dass das nicht stimmen kann. Also bin ich nochmal ins Forum, um es zu ändern, aber da hattest Du schon geschrieben. War zu dem Zeitpunkt, wo ich es schrieb, natürlich der Überzeugung, dass das richtig sei, was ich schrieb. Das kann jetzt durch Stress bedingt sein, was mich nicht wundern würde, oder auch krankhaft, was ich nicht hoffen möchte, weil so was unheimlich das Fortkommen eines Projektes behindert. Habe auch gestern laufend was vergessen. Leider beobachte ich, dass das seit einigen Jahren zuzunehmen scheint. Hoffe, das bleibt nicht so. Vielleicht manifestiert sich die ein oder andere Angabe noch, wenn ich mal den 100sten Sevo verbaut habe.
    Mit freundlichem Gruß
    Moppi

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.713
    .. Für mich sind kg/cm Kilogramm, die ich bei einer Welle mit 1cm Durchmesser "heben" kann ..
    Ich gebs auf.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.674
    Blog-Einträge
    1
    Kann ich nicht ändern, dass ist die Aussage einer Firma, wo ich ein Motor bestellt habe und genau diese Frage stellte, was das aussagen soll. Ich habe das im Versuch dann kontrolliert und es schien zutreffend zu sein.

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Ich gebs auf.
    Lass es lieber. Es sagt sowieso in Bezug auf Erwartungshaltungen nichts weiter aus. Ich habe nur geschrieben, dass es die rel. preisgünstig (jedenfalls bezahlbar) bis 35kg/cm zu kaufen gibt. Und, dass ich das werde ausprobieren müssen. Das hat auch damit zu tun, dass ich bereits gelesen habe, dass diese Angaben bei manchen Herstellern scheinbar nicht zutreffend sind oder die Servos einfach nichts taugen.

    Deshalb schlage ich vor, dass an dieser Stelle dabei bewenden zu lassen. Es sei denn, es kommen wirklich konstruktive Vorschläge, welcher Servo welchen Typs und Herstellers genau wie viel heben kann, und, wie wisch das bei mehrgliedrigen Roboterarmen auswirkt.
    Geändert von Moppi (15.03.2022 um 12:56 Uhr)
    Mit freundlichem Gruß
    Moppi

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.713
    .. welcher Servo welchen Typs und Herstellers genau wie viel heben kann ..
    Zum erste Teil dieser Frage gibts ja mehrere Listen. Beispielsweise diese , etwas durcheinander und diese, nach Hersteller geordnet und wohl etliche andere. Die Daten sind üblicherweise Herstellerangaben.

    Mit meinen eigenen Messungen hatte ich für die wenigen Typen die ich selbst habe und die ich meist auch getestet hatte teils (un-)ziemliche Abweichungen festgestellt.
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. Unser Projekt: Animatronic Robot Suit --> Brauche Hilfe
    Von FeuerTobi im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.08.2007, 00:24

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests