- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 79

Thema: Animatronic

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Ganz ehrlich: die Aussenhaut würde ich nicht flexibel machen.
    Das verformt sich dann auch an Stellen, wo man es nicht will...
    Die Gelenke, vielleicht (beim Knie z.B. könnte ich mir ein flexibles Scharnier durchaus vorstellen), aber ne komplette Hülle-eher nicht.
    Da würde ich eher starre Hüllenteile drucken, die kann man im Vasenmodus hauchdünn und federleicht in angemessener Zeit fertig kriegen (ggf. dann zusätzlich verstärken, wo nötig).
    Innen rein ein anständiges Skelett...
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.667
    Eine Art fester Schutzpanzer soll schon drum herum angebaut werden. So hatte ich mir das schon auch vorgestellt.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Naja, "Panzer" und Vasenmodus..das beisst sich. Stabil ist das Zeug nicht wirklich, reicht aber, um etwas in Form zu bringen. Ich hab mir einige Hüllen für meine Flöten so gedruckt, und die dann noch mit Epoxy-Giessharz beschichtet, dann wird das relativ stabil, ist aber aufwendig.

    An deiner Stelle würde ich als tragende Struktur innen Aluprofile verbauen, die man ja mit gedruckten Teilen hervorragend verbinden kann.
    Dann muss die Aussenhülle gar nicht soo stabil werden.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.667
    Vasenmodus geht nicht. Ich habe einen Fuß damit gedruckt, der bricht auseinander, hält nichts aus. Etwas stärker sollte das schon werden. Ich drucke gerade zur Probe einen halben Oberschenkel. So kann ich einmal die Verhältnisse bei der Größe sehen. Nur so das Skelett sieht putzig aus, in 60cm Größe. Da muss zur Anschauung mal eine Form dran. Muss noch eine Menge dran basteln, so groß ausgedruckt sieht man die Oberflächenfehler alle. Ich kann das noch mit Filtern bearbeiten, dann wird die Oberfläche verbessert. Mal sehen, wann das künstlerisch dann taugt, mich zufrieden zu stellen. Wenn alles zerschnitten und nachbearbeitet ist, muss es nach der Montage ein Ganzes ergeben, mit gleichmäßigen Spaltmaßen evtl. oder was sonst dazu gehört.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	anim2.jpg
Hits:	6
Größe:	10,1 KB
ID:	35674

    Meine Absicht ist, alles zu drucken. Metallstreben oder Profile will ich nicht verbauen. Ich habe nichts zum Metall verarbeiten, keine Werkbank usw. Auch mit einem 3D-Drucker muss das stabil genug werden. Immerhin steht das Skelett schon frei, auch ohne Füße. Die kommen als Nächstes, dann die Arme. Ich habe in Voraussicht schon mal Klamotten und einen Kopf bestellt. Das wird lustig, wenn es darum geht, ob das irgendwie zusammenpasst. Ich denke, die Klamotten werden sowieso nicht passen, dafür dürfte der Körper zu üppig sein. Normal sind das ja nur so spindeldürre Figuren, für die das gedacht ist.
    Geändert von Moppi (19.12.2021 um 21:25 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Dein Problem wird so aber, genau wie beim InMoov, das Gewicht.
    So lange sich nix mechanisch bewegen muss, schön und gut, aber guck dir mal die Bewegungen des InMoov an: alles nur im Schneckentempo, weil es die Motoren anders nicht gebacken kriegen-das ist alles viel zu schwer für die teilweise langen Hebelarme.

    Klar kann man Teile drucken, die bulletproof sind, das hab ich auch schon gemacht, aber wird das leichter als Aluprofile?
    Eher nicht.
    Ich würde es mir selber nicht unnötig schwer machen.

    Dein Screenshot sieht seltsam aus- womit modellierst du?
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.667
    Erstmal ein Bild, was ich bis jetzt entworfen habe. Fertig ist da noch nichts, der Oberkörper fehlt noch. Aufgrund des zeitlichen Aufwands, der schon da drin steckt, lässt sich erahnen, dass es da noch "viel" zu tun gibt. Aber ich habe bekomme eine praktische Ansicht, verschiedener Dinge. Benötigte Wandstärken, Platz unter der "Haube", Größenordnungen.


    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Img_2612.jpg
Hits:	6
Größe:	53,6 KB
ID:	35675


    Im vorherigen Beitrag das Bild, das ist kein Screenshot, das ist gerendert. Ich benutze immer noch nur ein Programm zum Entwerfen, CyberMotion.

    Ich kenne Inmoov nicht weiter. Aber ich weiß natürlich auch selber, dass 3D-Druck schwere Teile ergibt. Aber man kann da auch eine Menge Gewicht einsparen. Kommt dann auf die Konstruktion an.

    Ob sich das langsam oder schnell bewegt, ist dann zunächst mal nebensächlich. Ich bin zufrieden, wenn ich eine ansehnliche Figur hinbekommen habe. Jetzt ist ja alles noch Entwurf, wie im Atelier, wenn Figuren entworfen und modelliert werden. Ich arbeite noch am Grundgerüst für das kleine 60cm-Modell. Wie schnell Bewegungen sein können, wird sich zeigen. Ich bin im zweiten Schritt zufrieden, wenn sich die Figur überhaupt bewegt.

    Gruß
    Moppi
    Geändert von Moppi (20.12.2021 um 08:23 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Es gibt offenbar (ich habs nie versucht) durchaus Möglichkeiten, auch recht leichte, voluminöse Teile zu drucken.
    Im Grunde ne Art "Vasenmodus mit Verstrebungen innen"- ich hab das nur einige Male bei 3D-gedruckten Flugmodellen gesehen.
    Vielleicht ist das ne Möglichkeit.

    Dass du gar keinen Wert auf realistische (also schnellere...)Bewegungen legst, war mir entgangen.
    Das mischt die Karten natürlich neu....und entspannt alles deutlich.

    Ich bin an der Sache deshalb so interessiert, wiel ich hier nen kleinen Battledroiden aus Star Wars rumstehen hab (diese flimsigen, hirnlosen Dinger Dinger), und schon lange überlege, ob man den nicht, in Lebensgrösse, so bisschen animiert in die Ecke stellen könnte.
    Wäre ne coole Nummer, aber mehr auch nicht, daher halte ich es für "mit halbwegs vernünftigem Aufwand" nicht machbar. Kopf und Arme, vielleicht, aber dann wirds _richtig_ schwierig, weil es in dem Ding auch an Platz scheitern würde.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.667
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Ganz ehrlich: die Aussenhaut würde ich nicht flexibel machen.
    Das verformt sich dann auch an Stellen, wo man es nicht will...
    Das passt irgendwie gerade zu einer neuen Idee, die mir durch den Kopf geht. Das Problem ist ja beim Ankleiden starrer Körper, dass die Anziehsachen mitunter stark gedehnt werden. Außerdem passen Sachen nicht 100% vom Schnittmuster. Und dann fiel mir noch ein, dass man irgendwie an die Innereien dran muss. Bei Inmoov haben die auch Schalen, für außen, die man nachträglich als Abdeckung anschraubt. Ich habe da gestern mal etwas länger gestöbert. Eigentlich suchte ich nach dem Filamentbedarf, aber dazu habe ich leider überhaupt nichts gefunden. Ich überlege aber auch schon etwas länger, wie man es evtl. lösen könnte, dass sich die Außenhaut anpasst. Da gibts als praktikable Lösung eben nur Silikon, als flexible Außenhaut. Aber im Gegensatz zur Annahme, dass sich das auch an Stellen verformen würde, wo man das nicht haben will, kam ich auf einem anderen Weg von Überlegungen zu dem Gegenteil dieser Aussage. Ich denke jetzt drüber nach, Teile des Körpers aus starrem Material zu drucken und andere Teile (bei dem kleinen Modell zunächst welche, die man sieht, wie Hände und Füße oder auch Arme und Beine) ganz oder teilweise aus TPU zu drucken. Das ist zwar bei einer kleinen Puppe nicht so sehr flexibel, aber als Gedankenmodell gefällt mir das. Da fallen mir noch andere Dinge ein, wozu das gut sein könnte, was man noch mit so einer Lösung alles anstellen könnte. Wie zum Beispiel in der Größe änderbare Körperpartien.

Ähnliche Themen

  1. Unser Projekt: Animatronic Robot Suit --> Brauche Hilfe
    Von FeuerTobi im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.08.2007, 00:24

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress