- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Sparschaltung Relais nachvollziehen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.645
    Was ist der ControlPin ist, ein Controller-Ausgang oder Transistor? Die Freilaufdiode würde ich direkt an der Spule setzen.

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat Zitat von Cysign Beitrag anzeigen
    Der Controlpin läuft über den Kondensator... daher müsste das doch invertiert sein und sich durch die 24V selbst halten?
    Nein. Da habe ich mich auch gewundert, was Du zuerst schriebst. Die Schaltung hängt auch m.M.n. in der Luft. Für das Relais braucht es einen Stromfluss von einigen mA nach 0V (oder einem anderen niedrigeren Potential -- gegenüber den 24V -- wo das Relais noch nicht abfällt). Wenn C in dem Fall als Spannungsquelle dienen soll, reicht die Kapazität nicht aus, um das Relais eine nennenswerte Zeit zu halten. Das ist ein ungepolter Kondensator, so viel Kapazität hat der nicht. Die 24V von oben spielen dann keine Rolle mehr, weil von den 24V aus gesehen kein Stromfluss mehr zum Relais zustande kommt, wenn die 0V vom ControlPin wegfallen. Allenfalls kommt ein Stromfluss über R, Q und K zustande. Die Spannung am Kondensator wird schnell sinken, die bleibt nicht bei 24V.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    20.08.2004
    Ort
    Unterschleissheim
    Beiträge
    325
    Das stimmt schon, der Control-Pin ist gleichzeitig Masse. Oder anders gesagt, man muss eben den Anschluss "Control-Pin" auf Masse legen. Dann wird das Relais über den Widerstand parallel zum Transistor (E-C) bestromt, und zusätzlich fliesst für kurze Zeit Strom über den Tansistor, so lange bis C aufgeladen ist. Wird der Control-Pin wieder gelöst fällt das Relais wieder ab und der Kondensator entlädt sich über die Diode und das Relais. Ist also doch noch ein bisschen sowas wie ne Abfallverzögerung.

    Gruß
    Gerhard

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.645
    Die Diode hatte ich gar nicht mehr im Blick.

    Ich habe mal ein anderes Schaltbild gezeichnet, mit einer sehr ähnlichen Funktion.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild1.png
Hits:	2
Größe:	2,5 KB
ID:	35658

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    20.08.2004
    Ort
    Unterschleissheim
    Beiträge
    325
    Ja, und da ist auch ne Diode, die verhindert, dass beim Ausschalten eine Überspannung entsteht. Die fehlt eigentlich bei der Schaltung oben.

Ähnliche Themen

  1. S: HF Relais
    Von djdune im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 20.10.2010, 12:52
  2. Relais
    Von Beta im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.08.2010, 18:23
  3. RN-Relais
    Von Dominik009 im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.12.2009, 08:10
  4. Relais????
    Von tomekcp im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 13.02.2005, 14:01
  5. Relais an LTP
    Von michiE im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 09.12.2004, 08:43

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad