kennt ihr das schon ?
http://www.ploechinger.com/inclinos_d.html
HI
DAS sollte ebenfalls im DS stehen...
(Aber im Normalfall dürfte er das schon vertragen, wenn du ne halbwegs isolierende Verpackung drumrumpackst...)
Ohne Gewähr versteht sich...
VLG Tobi
http://www.tobias-schlegel.de
"An AVR can solve (almost) every problem" - ts
kennt ihr das schon ?
http://www.ploechinger.com/inclinos_d.html
Sieht gar nicht schlecht aus!
Aber die Teile scheint´s nocht nicht zu geben
Allerdings kann ich mir irgendwie schwer vorstellen, wie man bei so nem großen Messbereich auf die Genauigkeit kommt.
Aber vielleicht fehlt mir da ja auch nur die nötige technische Phantasie![]()
ich hab mit dem herrn plöchinger gemail und muster sind lieferbar - mehr als muster brauchen wir doch sowieso nicht. die platine kostet übrigens 120 €Zitat von cmorgen
Ja, mit dem Herrn Ploechinger habe ich mich letztes Jahr in Nuernberg auf der Messtechnikmesse am Stand ausfuehrlich unterhalten und ihm dann auch noch einmal als Anregung den Link zu diesem Thread geschickt. https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...?p=81263#81263
Die Konvektionssensoren sind sicher gute Beschleunigungssensoren.
Manfred
wollte gern diese bauteile einmal posten, ne sehr schöne lösung wenn man wenig löten will oder kann.
http://www.dimensionengineering.com/DE-ACCM2G.htm
falls schon bekannt, sorry.
Moin moin!
Ich würde gerne nochmal auf die Signalaufbereitung zurückkommen. Irgendwo hier hat ja schonmal jemand gefragt, wie man am besten von den 2,2..2,8 V auf 0..5V kommt. Ich hab mir dazu mal die folgende Schaltung überlegt. Hoffentlich blamier ich mich damit nicht zu sehrDummerweise funktioniert sie nicht so, wie ich mir das vorstelle. Bei 2,5 V am Eingang messe ich 1,4V am Ausgang, was ja nicht sein sollte. Kann es daran liegen, daß ich den OPV (TL084) an 5V und GND betreibe? Dieser Mist mit +-15V ist ja nun für ne 5V-Schaltung etwas zu aufwendig, und ich habe mir von einem Kollegen sagen lassen, daß dieser OPV auch mit 5V laufen sollte. GND ist natürlich für alle auftretenden Spannungen (IN, OUT, Vcc am OPV) das gleiche.
Vielleicht könnte mal jemand drüberschauen, der von Elektronik mehr Ahnung hat als ich?
Danke,
Nils
Der TL084 arbeitet bei 5V schon noch, nur eben als Kleinsignalverstärker.
Er kommt mit dem Ausgang aber nur bis auf 1,5 bis 2V an die Grenzen, da bleibt in der Mitte nicht viel.
Wie wäre es mit TLC272
• Common-Mode Input Voltage Range
Extends Below the Negative Rail (C-Suffix,
I-Suffix types)
• Output Voltage Range Includes Negative
Rail
Moin!
Hm. In der schönen Bauform wie TL084 (vier Kanäle, DIP-Gehäuse) finde ich jetzt gerade nur den TLC274, der hat aber auch diese Eigenart, die du erwähnst, das mit der negative rail. Aber was soll das heißen? Ich meine, die Wörter verstehe ich, aber nicht den Sinn?? Ist das ein prinzipielles Problem, daß das Ausgangssignal eines OPVs nicht näher als ein paar Volt an die Betriebsspannungspotentiale herankommt?
Im Datenblatt vom TLC274 steht jetzt was von Common Mode und Vdd=5V, wozu dann bestimmte "Suffix"e angegeben sind. Was bedeuten die??
Als normale Versorgungsspannung sind 18V angegeben. Da bräuchte man immerhin schon keine negative Spannung mehr. Ist ja schon mal ein Fortschritt... Aber sind denn Anwendungen wie diese so selten, daß man nur 5V als Versorgungsspannung auf der Platine hat und mit dem 5V-Eingang eines MC ein verstärktes Signal messen will? Kann doch nicht sein, daß es keine OPVs gibt, die sowas können!
Und ist denn meine Schaltung als solche vernünftig? Wenn ich sie zum Beispiel (mit TL084) mit +-15V betreiben würde, woher auch immer ich die bekommen sollte, würde sie dann funktionieren?
Gruß,
Nils
Hallo Leute!
Ich bin noch ziemlich neu hier und habe noch die ein oder andere Anfängerfrage. Da ich auch etwas mit Beschleunigungssensoren plane bin ich auf diesen Thread hier gestoßen.
Ich habe mir jetzt auch mal das Datenblatt durchgelesen. Allerdings werde ich aus der einstellbaren Bandbreite nicht ganz schlau.
Ich verstehe das so, je höher die Bandbreite desto besser die Auflösung des Sensors (bei 60Hz -> 2mg). Bedeutet das automatisch das der Sensor 60mal pro Sekunde am Ausgang einen neuen Wert, bzw. Spannung liefert?
Was ist der Nachteil der hohen Bandbreite? Rauschen? Dann würde ja diese einstellbare Bandbreite eine simple Form eines Rauschfilters sein, oder?
Vielleicht bringe ich jetzt auch ein paar Sachen durcheinander. Vielleicht könnt ihr mich aufklären?!
Gruß!
nico
Lesezeichen