Moin!

Hm. In der schönen Bauform wie TL084 (vier Kanäle, DIP-Gehäuse) finde ich jetzt gerade nur den TLC274, der hat aber auch diese Eigenart, die du erwähnst, das mit der negative rail. Aber was soll das heißen? Ich meine, die Wörter verstehe ich, aber nicht den Sinn?? Ist das ein prinzipielles Problem, daß das Ausgangssignal eines OPVs nicht näher als ein paar Volt an die Betriebsspannungspotentiale herankommt?

Im Datenblatt vom TLC274 steht jetzt was von Common Mode und Vdd=5V, wozu dann bestimmte "Suffix"e angegeben sind. Was bedeuten die??
Als normale Versorgungsspannung sind 18V angegeben. Da bräuchte man immerhin schon keine negative Spannung mehr. Ist ja schon mal ein Fortschritt... Aber sind denn Anwendungen wie diese so selten, daß man nur 5V als Versorgungsspannung auf der Platine hat und mit dem 5V-Eingang eines MC ein verstärktes Signal messen will? Kann doch nicht sein, daß es keine OPVs gibt, die sowas können!

Und ist denn meine Schaltung als solche vernünftig? Wenn ich sie zum Beispiel (mit TL084) mit +-15V betreiben würde, woher auch immer ich die bekommen sollte, würde sie dann funktionieren?

Gruß,

Nils