- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: ESP32 sendet Barometerdaten, dazwischen Deep sleep oder Wlan und MQTT aus-/anschalten

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    45
    Hallo,
    ja werde mal Verbrauchsdaten hier veröffentlichen wenn ich die "Sleep-Sache" reinprogrammiert habe (Wochenende).

    An den Stromverbrauch des Sensors (BMP 280) hatte ich noch nicht gedacht. Ooohhh, wie schalte ich den denn ab?
    Wichtiger für mich ist ja die Temperaturmessung vor Ort. Die Luftdruckmessung wollte ich hier nur als Nebeneffekt mitnehmen. Alternativ könnte ich dann evtl nur noch einen Temperaturfühler an den ESP anstecken und den BMP280 dann an meinen MQTT-Server (Raspi 3B) für die Luftdruckmessung einhängen.

    Warum sollte ich den ESP auf statische Adresse setzen?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    ..das musst du wahrscheinlich nicht.
    Wird aber auch nix schaden.

    Den Sensor kannst du über nen freien Pin zu-oder abschalten. Wenn du da nen Transistor ranhängst, sollte das gehen (ich weiss den Stromverbrauch von dem Ding grade nicht, da meine alle mit fester Stromversorgung laufen, unter sehr glücklichen Umständen braucht er weniger, als ein Pin liefern kann, dann gehts ohne Transistor-> Datenblatt lesen).
    Im Grunde brauchst du ja nur drei Pins wirklich: Spannungsüberwachung (würde _ich_ auf jeden Fall mit rein nehmen, dann kann die Ausseneinheit nämlich über MQTT auch Bescheid geben, wenn die Batterie leer wird) und I2C.
    Da ist also reichlich frei, um das abschalten realisieren zu können.

    Und überleg dir ein gutes Gehäuse für den Sensor- wie alle Feuchte-Sensoren neigt auch der BMP dazu, von Zeit zu Zeit "nass" zu werden. Es geht aber,wenn man ihn sehr clever verbaut- meiner tut es jetzt schon ungefähr ein Jahr im Freien, und das aufm Gebirgskamm. Den musste ich noch nicht ein einziges Mal trocknen, es ist also möglich.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von stepbystep Beitrag anzeigen
    Warum sollte ich den ESP auf statische Adresse setzen?
    da musst du nicht viel machen, der router legt ja beim anmelden eines jeden neuen wlan gerätes eine IP adresse an und ordnet sie dem neuen gerät zu. Wenn du es bestätigst und dem router sagst, dass er hierfür immer die bereits angelegte IP-adresse zuordnen soll, ist das schon alles... Es ist aber einfacher, wenn die geräte immer unter der gleichen adresse auftauchen...
    gruß inka

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    45
    Hallo,
    ok, gewöhne mir an die ganzen ESP's die ich im Einsatz habe auf statische IP zu setzen.

    Es gibt Ergebnisse

    Ein ESPressif32 (az-delivery-devkit-v4) mit "Blinkgprogramm" ohne angeschlossenen zusätzlichen Sensoren benötigt 50mA, im Deep-Sleep sind das 10mA und wenn man die Power-LED heraus bricht nur noch 8mA

    Mit angeschlossenem BMP280 geht der Strom hoch bis 124mA (Sendemodus) und im Deep-Sleep-Modus (diesmal mit Power-LED) runter auf 7-9 mA.

    - - - Aktualisiert - - -

    ... was mir noch auffällt. Bei einem Vi von 5,5V anstatt 7,5V geht der Strom im letzten Beispiel mit Deep-Sleep auf sogar 6mA runter. Das muss irgendwie mit dem Onboard-Spannungsregler zu tun haben.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Die Spannungsregler sind in diesen Dimensionen tatsächlich ziemliche Stromfresser. Wüsste aber auch nicht, wie der zu umschiffen wäre. Ein externer machts nicht besser, und Batterien gbts nicht, die perfekt passen würden.
    Wegen dem hohen Strom beim senden: man kann die ESP _irgendwie_ auch in der Sendeleistung konfigurieren (ich habs mal irgendwo gemacht, aber keine Ahnung mehr, wo und wie..)- die kann man runter drehen, wenn man nicht alles braucht.
    Aber das geht auch..
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    45
    Über einen externen Step down Regler wäre das sicher verlustfreier!

    Nach dem googeln meine ich, dass man die Sendeleitung mit der Espressif IDF machen kann (esp_err_t esp_wifi_set_max_tx_power(int8_t power). Mal schauen ob ich das mit meinem VSC PlatformIO auch irgendwie hin bekomme.

    Testergebnis: Mit esp_wifi.h konnte ich mein Programm mit der Funktion esp_err_t esp_wifi_set_max_tx_power(int8_t power) fehlerfrei kompilieren und ausführen jedoch habe ich keine Unterschiede messen können bei unterschiedlichen Stärkewerten.
    Geändert von stepbystep (27.11.2021 um 20:27 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2004
    Beiträge
    585
    Ich komme nochmal auf meine Idee mit dem Attiny zurück.
    Leider habe ich noch keine eigenen Erfahrungen, ich stecke an einem anderen Problem fest.
    Aber wenn man dem hier:
    https://homecircuits.eu/blog/low-pow...wer-attiny13a/
    https://homecircuits.eu/blog/battery...t-door-sensor/

    glaubt, kommt man in den niedrigen µA Bereich.

    Crypi

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] MQTT-gesteuerte Rolläden mit ESP32-Clients schalten unzuverlässig! Mesh Schuld?
    Von stepbystep im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.05.2021, 20:36
  2. Deep Sea Mining: Deep Green holte Manganknollen vom Meeresgrund
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.06.2018, 16:42
  3. BTM112 Deep Sleep Mode
    Von hubert_K im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 19.12.2011, 09:03
  4. Deepsleep oder Sleep
    Von hubert_K im Forum PIC Controller
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.09.2010, 12:32
  5. sleep modus oder ähnliches
    Von xxrider im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 30.08.2007, 20:18

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress