Hallo
vielleicht ist es dann besser, erst mal 2 Akkus parallel zu schalten und dann diese in Serie. Das BMS weiss ja nicht, dass das 2 parallele sind. Vielleicht hilft das ja.
gruß
Hallo
vielleicht ist es dann besser, erst mal 2 Akkus parallel zu schalten und dann diese in Serie. Das BMS weiss ja nicht, dass das 2 parallele sind. Vielleicht hilft das ja.
gruß
Das habe ich gemacht. 2 parallel und dann in Reihe.
Ich habe 2 BMS. Werde wohl zwei Akkus in Reihe verwenden, so wie es sein soll. Ist ja nur ein 2S-BMS. Und dann die Ein/Ausgänge beider BMS parallel schalten.
Ich habe gelesen, soll man nicht so machen, wegen Ausgleichsströmen und dass die BMS kaputt gehen würden. Glaube ich aber nicht. Weil, wenn ein BMS mehr Ausgangsspannung hat, als das Andere, werden die Akkus in dem andern BMS geladen und im ersten BMS entladen, das ist alles. So große Unterschiede zwischen den beiden BMS-Ausgängen gibt es dann auch nicht, dass da gewaltige Ströme fließen würden. Und selbst wenn, soll das BMS für 10A ausgelegt sein, woanders habe ich gelesen, dass es für 20A ausgelegt ist.
MfG
Wieviel Strom das BMS kann, hängt möglicherweise auch davon ab, für wie lange eine bestimmte Belastung dauert. 10A könnte z.b Dauerlast sein und 20A "kurzzeitig".
Gruß
Habe heute mit einer Lampe probiert. Das wird schon gut warm, wenn da etwa 5A durch ein BMS fließen. Ist so eine Sache, wenn das noch in ein Gehäuse rein soll. Wenn sich das auf zwei BMS aufteilt wäre es schon besser. Hatte aber heute keine Zeit. Muss alles wieder auseinander löten und neu zusammen.
MfG
- - - Aktualisiert - - -
Ich finde immer nur BMS für Reihenschaltung von Akkus. Kann es sein, dass man die grundsätzlich an den Ein-/Ausgängen parallel schaltet, um ?S?P zu bekommen, dass das so gedacht ist?
ja klar, du kannst x Akkus parallelschalten und dann solche paralellem Packs wieder in Serie. Die parallelen haben ja immer die gleiche Spannung.
Lesezeichen