Die Motoren sind schon für höhere Drehzahlen geeignet. Die Maximalgeschwindigkeit ist nur rein aus gesetzlichen Gründen begrenzt. Ich habe hier einen Controller für Bürstenmotoren umgemodelt (allerdings, so, dass er die Begrenzung macht, also genau umgekehrt). Die Motoren haben 250W. Ein 24" Rad fahrt damit bis zu ca. 35/40km/h auf der Geraden ohne Begrenzung.Zitat von hrrh
Das wird nichts werden. Der PIC steuert die drei Halbbrücken zur Erzeugung des Drehfeldes an und analysiert gleichzeitig die aktuelle Stellung des Motors (dannach werden die Ausgabewerte berechnet). Das ist alles andere als trivial und bedeutet die komplette Neuentwicklung der Software. Es sei denn, auf der Platine sitzt ein seperater Brushless Controller. Da wäre ein mit 16MHz getakteter PIC aber Overkill.die einzige letzte meoglichkeit waere das analysieren der zur motorsteuerung verwendeten signale, das weiterleiten dieser an einen aderen microprozessor, der hiraus die gashebelstellung berechnet und ein fuer hoehre motordrehzahlen ausgelegtes signal zur ansteuerung der motorendstufe leifert. das ganze kann man auf einen zwischensockel bauen.
Evtl. meldet sich ja EL-Reinhold noch mal zu Wort.
@EL-Reinhold
Will dein Spezi den Export ausbauen? Ich wäre evtl. am Vertrieb interessiert. Frag mal nach und wenn ja, schick mir ne PN.
Lesezeichen