Ich meinte über die Arduino-Ide.
Hast du keinen, der irgendwelche seriellen Ausgaben spuckt?
Kommen die denn an?
Ich meinte über die Arduino-Ide.
Hast du keinen, der irgendwelche seriellen Ausgaben spuckt?
Kommen die denn an?
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
ja, ich auch. den serial monitor der arduino IDE. Die boards, auf denen schon etwas geflasht wurde und mit Serial.print gearbeitet wurde geben auch das aus was angezeigt werden soll. Die funktionieren mit den AT befehlen im ser.monitor nicht.
bei noch jungfräulichen boards get auch das mit den AT befehlen, die raegieren auch mit ausgaben...
gruß inka
Also:
-die Boards sind nicht defekt
-sie kommunizieren auch mit deinem Rechner
-nur flashen klappt nicht
Da bleibt eigentlich nur noch die IDE selber übrig, die irgendwelchen Mist baut.
Vielleicht versuchst du wirklich mal, die 1.8.9 zu installieren?
Es wäre nicht das erste Mal, dass ne Arduino-Version nicht zu gebrauchen ist...da gab es schon einige.
Mehr fällt mir jetzt auch nicht mehr ein.
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
erfolgsmeldung?
seit deinem letzten post, Sly, habe ich die ESP8266 zur seite gelegt und mich anderen dingen gewidmet, meinem ortungsmodul z.b. wo ein ESP32 verbaut ist. Heute ein grösseres aktualisierungsupdate der ubuntu version 18.04.6 LTS durchgeführt, nix extra, nur standard - die 8266 lassen sich nun problemlos flashen. Ist schon stark, bzw. schwach, dass sowas mit einem betriebssystem passieren kann...
naja, kostet ja nix - aber wäre das bei windows wirklich anders? Die welt muss ja zugrunde gehen, bei so viel sorgfalt, wundern würde es mich echt nicht...
danke nochmals Sly für deine zeit!
gruß inka
Nix zu danken....ich werd übrigens die nächsten Tage (auf nem neuen Laptop) mal Ubuntu 20 aufsetzen, bin mal gespannt, was da alles klappt (und was nicht).
Generell hab ich in den Jahren, die ich nun Linux nutze (ich glaube, seit Ubuntu 14), die Erfahrung gemacht, dass Probleme überraschend schnell gefixt werden.
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
Sodele.
Ubuntu 20.4.3 läuft.
Arduino inzwischen auch- da gab es einige Verschlickerungen:
Es ist ein Fehler, Arduino über die Software zu installieren.
Dabei kommt nix vernünftiges raus, da Arduino nur ein snap zur Verfügung stellt.
Besser, man macht es über die Konsole und installiert im Verzeichnis .opt.
Dann noch die nötigen Berechtigungen anpassen, fertig.
Ich hab jetzt die Version 1.8.16 drauf und die läuft.
Meine ganzen Bibliotheken hab ich einfach vom anderen Laptop rüber kopiert.
Das Sketchbuch auch.
Dann noch die ESP-Boards über die normale Vorgehensweise (Boardverwalter-URL eintragen, dann über den Boradverwalter das Bündel holen) eingefügt und fertig.
Probehalber gestern einen ESP geflasht- funktioniert.
Andere Boards auch.
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
gut zu hören...
auch das mit dem kopieren der lib's und sketchbooks ging schon früher, die platinen, ausser dem uno und noch ein paar musste man schon immer neu installieren...
ich bleib noch bei der 18er LTS version...
gruß inka
Lesezeichen