- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Drehstrommotor statt mit Akku an Netzteil betreiben

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Danke für Deine Antwort wkrug.

    Das mit den dicken Elkos werde ich ausprobieren. Das Netzteil kann 21A liefern - kann man abschätzen wieviel A es insgesamt kurzfristig sein sollten?

    Hersteller und Gerät in dem Motor und die Elektronik verbaut waren sind bekannt. Auf den Komponenten selbst stehen nur Zahlen - und auf dem Motor zusätzlich: 43.2V
    Nach einem genaueren Blick in die Betriebsanleitung: Da steht 43,2V "Versorgungsspannung nominal" und 48V "Versorgungsspannung maximal". Beim nächsten Versuch stelle ich das Netzteil vorsichtshalber auf 43,2V.

    Zum blauen Kabel:
    Das geht von der Buchse, an der der Akku angeschlossen wird, direkt zur Leistungselektronik. Der An-Aus-Schalter (ziemlich sicher zusätzlich ein Poti integriert) ist nicht mit dem blauen Kabel verbunden (sondern mit dem roten, wie in der Grafik dargestellt). Die Buchse für den Akku hat 3 Anschlüsse *grübel*

    Verständnisfrage:
    Wenn der Motor einen höheren Strom zieht als die Spannungsquelle liefern kann - warum entsteht dann ein Funken?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.237
    Miss doch mal die Wicklungen von deinem Motor mit einem Ohmmeter.
    Da wirst Du in etwa im 0,xx Bereich landen.
    Das ist im ersten Augenblick ein veritabler Kurzschluss - Ich weiss der Motor ist eine Induktivität und der Strom steigt erst nach einer gewissen Zeit.
    Trotzdem fließen da kurzzeitig sehr hohe Ströme - Deshalb die Elkos.

    Wenn Du weisst aus welcher Maschine das Teil stammt sollte für den Steller ein Datenblatt auf zu treiben sein.
    Dann weisst Du welche Spannung wo hin gehört.

  3. #3
    Mit mehreren und wirklich großen Elkos parallel geschaltet ist der Funke nun Geschichte. Danke wkrug!

    Jetzt scheint die Schaltung zuerst noch den Ladezustand des Akkus auslesen zu wollen bevor Strom zum Motor geleitet wird (die LEDs der Ladestandanzeige zeigen eine Art Fehlercode). Deswegen wohl das dritte Kabel an der Buchse wo das Kabel vom Akku angeschlossen wird.
    Ich probiere jetzt mit verschiedenen Widerständen das Ausgangssignal eines 'Ladestandsensors' zu immitieren.

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 20.04.2019, 16:49
  2. Raspberry Pi an Akku betreiben,Modul zum automatischen Umschalten Akku/Netzteil
    Von jcrypter im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 31.01.2014, 08:24
  3. Relaiskarte K1 mit 24V statt 12V betreiben
    Von Ripper121 im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 14.02.2012, 16:32
  4. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.09.2007, 14:10
  5. Display an 4 bit Bus Statt 8 bit Bus betreiben!
    Von Amiwerewolf im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 07.10.2006, 11:39

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress