Mein Vorschlag - eine technische Kombination aus:
- QI wireless Lademodul (nur Roboter)
- QI wireless Empfangsmodul (nur Ladungsträger)
- QR Code Reader Module (Roboter & Ladungsträger)
- E-Paper-Display (Roboter & Ladungsträger)
- Arduino (Roboter & Ladungsträger)
Funktionsweise:
Der Roboter liefert per QI-Übertragung kurzfristig Energie an den ansonsten stromlosen Ladungsträger und kann per QR-Code seine erforderlichen Daten austauschen.
Die "Intelligenz" und Datenspeicherung übernehmen die Arduinos
Vorteil:
- Ladungsträger benötigt keine Energie, bekommt sie nur kurzzeitig beim "andocken" vom Roboter.
- Daten können beliebig bidirektional ausgetauscht werden (per Bildschirm-Refresh / Einscannen)
- problemlose Adressierung der verschiedenen Ladungsträger
- energiesparend (Display behält Inhalt auch ohne Stromversorgung)
- Ladungsträgerinformationen per QR-Code können auch einfach per Smartphone-App/Kamera gelesen werden
Nachteil:
- langsame Datenübertragung
- äussere) Beleuchtung des Display notwendig
Alternative dazu ist natürlich die "klassische" RFID-Technik, wird sehr viel in der Logistik eingesetzt...da wird es auch diverse Produktlinien für Eure Zwecke geben.
Lesezeichen