Zitat Zitat von Felix G
Das würde ich so nicht sagen, man kann durchaus beides lernen.
[...]
Grundsätzlich spricht nichts dagegen nach C auch noch C++ zu lernen, aber dann bitte richtig!
Jep, ganz deiner Meinung. Ich schrieb ja auch von einem "Mischmasch", der entsteht, wenn man C und C++ vermischt, weil man es gleichzeitig lernen möchte. Nacheinander ist es kein Problem, wenn man sich der Unterschiede beider Sprachen bewusst ist und nicht denkt "C++ ist erweitertes C".

Zitat Zitat von Blackbird
C oder C++ beschreiben doch nur den Sprachumfang, die Syntax, nicht die Semantik.
Mal davon abgesehen, dass ein C++-Compiler nicht jedes C-Programm kompiliert, gibt es einen gravierenden Unterschied zwischen C- und C++-Programmen. Dieser Unterschied ist der Programmierstil. In C++ schreibt man seine Programme objektorientiert, nur kurze Funktionen, dafür mehr. In C eher längere Funktionen und prozedural.

Das meinte ich mit der Aussage, dass man entweder C oder C++ lernen sollte.
(Im vollen Bewusstsein, hiermit evtl. einen Glaubenskrieg auszulösen:) Ja, ich finde es verwerflich, in C++ mit C-Stil zu programmieren.

Zitat Zitat von Blackbird
WinAVR-C unterstützt nur die Syntax von C.
Schonmal probiert, eine C++-Datei ins Makefile zu setzen? ;)
Das funktioniert sogar recht gut, wie man auch der avrlibc-FAQ entnehmen kann. Exceptions funktionieren nicht und die STL gibt's natürlich auch nicht. Aber Klassen, Vererbung, virtuelle Funktionen etc. funktionieren ziemlich gut mit WinAVR.

Zitat Zitat von pebisoft
es ist das gnu standart c.
Bitte "Standard". Rechtschreibfehler sind mir meist egal, aber auf "Standard" mit t reagier ich allergisch.
Zitat Zitat von pebisoft
es gibt bei den AVR kein oop.
Wie o.g., ist das nicht hundert Prozent korrekt, man kann mit WinAVR C++-Code schreiben.
Man kann auch, wie Blackbird gesagt hat, in C oo programmieren. Selbst wenn C++ überhaupt nicht unterstützt würde, träfe diese Aussage so nicht zu.