So, mail ist weg und hier kommt mein Beitrag!
Ich denke, dass für Dich der Roboter besser geeignet ist, als ein schlichtes Mikrocontroller- oder Roboterboard.
Du meintest ja, dass Du schon löten kannst, dann dürfte für Dich der Asuro ja kein Problem sein!
Was meinst Du mit Standard?1. Der Asuro vom DLR
Dürfte ja der "Standard" der Robotik sein, scheinbar ist er einfach zu bauen und zu programmieren. Klingt zumindest schonmal gut :)
Die meisten Fortgeschrittenen hier im Forum bauen sich ihren Roboter komplett selber zusammen.
Ich glaube nicht, dass das so geeignet für Dich wäre.2. myAVR Bausatz ( www.myavr.de )
Ein günstiger Bausatz mit dem man ein paar LEDs zum blinken bringen kann.
Schon eher die auf Roboter abgestimmten Boards von Robotikhardware.de, doch ich fürchte auch hier wäre der Asuro-Bausatz für Dich besser geeignet.
Wie ich Dich einschätze liegt Dir die Programmierung mehr, als die handfeste Mechanik! *ggg*
Beim Asuro ist die Mechanik so einfach konzipiert, dass auch Du es hinbekommen wirst! ;o)
Auf dem Asuro ist auch ein Mega8 verbaut worden, das ist der Vorteil.Jetzt meine Frage an euch: Was wäre denn für den Einstieg am sinnvollsten? Der Asuro oder lieber erstmal der ATMega8 Prozessor mit den blinkenden LEDs?
Das sieht doch schonmal garnicht so schlecht aus, mit C und Basic kannst Du den Mega8 programmieren bzw. mit AVRGCC und Bascom (sind glaube ich die beiden Programme dazu? -> ich bin ASM-Programmierer!)Bisher habe ich in folgenden Sprachen programmiert:
-C
-C++
-VB
-Basic
-SPS mit S7 (falls das zählt)
Kann ich verstehen, das war auch mein Beweggrund mit Robotern anzufangen! ;o)Mein Problem was ich mit dem AVR-Bausatz habe ist , dass sich nichts bewegt :(
Gegenfrage, was ist S7? *g*(das habe ich schon bei S7 erleben müssen)
Du brauchst einen ISP (InSystemProgrammer), der an den PC angeschlossen wird.Was hat es übrigens mit den ganzen verschiedenen Software Programmenfür AVR auf sich? Ich habe gelesen man bräuchte Brenner, Compiler und noch jede Menge andere Software und da ich mit all dem nichts anfangen konnte hat mich das etwas verwirrt.
Desweiteren habe ich gehört man bräuchte eine besondere Leitung für die Übertragung vom PC auf den Prozessor. Könnt ihr mir da mehr drüber erzählen?
Am Besten suchst Du hier im Forum mal nach "ISP".
Dann brauchst Du eine Programmierumgebung, also z.B. AVRGCC, AVR-Studio, BASCOM, o.ä.!
Ich habe die kleine Lötstation Voltcraft LS50!Ach ja: Eine kleine Frage hätte ich noch, was würdet ihr denn für eine Lötstation empfehlen? Qualität von Conrad für >100 € oder die etwas günstigere Set-Variante von Ebay ( http://<a href="http://cgi.ebay.de/w...41202&rd=1</a> )[/url]
Die gibts bei ELV, Conrad, Reichelt glaube ich auch, ...!
Lesezeichen