Hallo Nizar,

willkommen auch in diesem Forum.

Bei einer solch komplexen Schilderung eines Szenarios steigen die meisten Hirne, wie auch meines, schnell aus. Eine Skizze wäre hilfreich und erspart so manchen überflüssigen Kommentar.

Ich empfehle dir, ein Netzwerk im R2 aufzubauen, in dem der Dome über den anderorts empfohlenen Schleifring angeschlossen wird. Das bedeutet, bei zwei kurzen Netzwerkkabeln einen Stecker abzuschneiden und und das Kabel an den Schleifring anzulöten. Die Enden der Netzwerkkabeln mit Stecker gehen im Body des R2 in einen kleinen Switch und im Dome in einen Raspi. Bevor Du anfängst, den Dome mit Arduinos vollzustopfen, solltest Du schauen, ob Du nicht sie gewünschte Funktionalität über Erweiterungsboards auf dem Raspi im Dome erreichen kannst. Das nimmt viel Komplexität raus und bewahrt dich vor den einen oder anderen Wutausbruch, weil etwas nach 3 Monaten Fehlersuche nicht funktioniert.

Post doch mal eine Liste, was alles (LEDs, Motoren, etc.) an Funktionalität in den Dome soll. Auch eine einfache Handskizze wäre hilfreich. Dann kann man für jeden Einzelfall die optimale Lösung finden. Dabei spielen auch die Stromaufnahmen der Servos und des RADAR-Sensors eine Rolle. Das muss ein Board abkönnen. Wenn nicht, braucht man hinter dem Board noch eine Treiber-Stufe.


VG, Jürgen

P.S.: Ich würde Bluetooth und WLAN innerhalb des R2 nicht nutzen. Dort sind zu viele Computer und Motoren als Störquellen und zu viele Kabel und andere Metallteile, welche abschirmen. Baue die Verbindungen zwischen den Rechnern am besten nur kabelbasiert (Netzwerkkabel mit RJ-45 Steckern) auf, auch wenn Du diverse Netzwerkadapter anschaffen musst.