- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Modulare Wandlampe RGB, gesteuert über MQTT

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2004
    Beiträge
    585
    Vielen Dank für die Erläuterungen und den Quelltext!
    Klasse!
    Das wird bestimmt mal Einzug in eines meiner Projekte finden!

    Crypi

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.212
    Die Lampe braucht natürlich auch einen (Fern-) Schalter, also hab ich da mal ein bisschen getestet.
    Inspiriert hat mich das Touch Nightlight Air von Loxone.

    Mein "Schalter" soll im Wesentlichen am Ende das selbe können, mit dem Unterschied, dass ich da gern auch Akkus drin hätte, damit das Ding auch dort funktioniert, wo ich kein USB-Kabel hab (am Bett zum Beispiel).
    Dazu bau ich mir dann einfach ne Ladeschale, wo ich das Teil tagsüber wieder aufladen kann.
    Momentan läuft es seit Mitternacht ungefähr schon an ner kleinen Powerbank (2600mAh), ich denke also, dass die Laufzeit ausreicht, wenn man nen 18650er Akku verbaut, die gibts ja inzwischen auch mit 3500mAh.

    Loxone verwendet schick Glas für die Front-das krieg ich so gut nicht hin.

    Also drucken wir einfach mal schnell was:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	test.jpg
Hits:	4
Größe:	42,9 KB
ID:	35549

    Ein kleines Test-Teil zeigt: es geht. Die Oberfläche vor dem Display ist 0.5mm dünn, und einfach mit schwarzem PLA gedruckt auf Flussglas.
    Das Display ist hervorragend zu erkennen (ich werd später vielleicht ein weisses benutzen, das ist aber reine Geschmackssache, die gibts in weiss, blau, rot, grün, gelb), und die Touch-Buttons können rings um das Display angeordnet werden.

    Die nächste Gehäuse-Version, die mein Drucker gerade macht, wird optisch etwas besser aussehen (abgeschrägte Kanten z.B. und mehr Tiefe nach hinten, das Ding auf dem Foto steht zwar, aber recht kippelig), und wird Halterungen für vier Touch-Buttons um das Display herum haben.
    Akkus kommen noch nicht rein, auch die Nachtlicht-Funktion ist in der jetztigen Version noch nicht da (hab ich noch keinen rechten Plan, wie ich das optisch ausreichend gut hinkrieg), aber es geht voran.
    Dass die Touch-Buttons auch hinter der Frontplatte einwandfrei funktionieren, hab ich schon getestet: die Version im Bild hat den einen, den ich bisher verbaut hab, schon drin.
    Mit vier davon kann man dann alles Mögliche anstellen, da man damit dann Wischgesten oder so auch realisieren kann.

    Die Uhrzeit holt sich der NodeMCU übrigens auch von meinem MQTT-Server. Auch das kann man erweitern, Loxone gibt auf Wunsch auch die Aussentemperatur aus- kann man dann alles machen.
    Das Display ist ein fertiges, mit dem TM1367 hinten drauf, die Dinger gibts beim Chinesen für 1.50 oder sowas- in Deutschland hab ich die leider nur in rot gefunden, daher musste ich direkt in China ordern...
    Wird einfach über zwei Leitungen (Clock, Data (im Gegensatz zu I2C tun es beliebige Pins)) angesteuert und kann zusätzlich zu den vier 7-Segment-Anzeigen noch Dezimalpunkte und nen Doppelpunkt in der Mitte.
    Meiner blinkt im Sekundentakt...
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.212
    Inzwischen gibts ein richtiges Gehäuse.
    Das kann man nun auch vernünftig auf den Tisch stellen, und es hat vier Touch-Buttons eingebaut.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20210802_143116.jpg
Hits:	3
Größe:	24,5 KB
ID:	35550

    Hinten ist (noch) der USB-Anschluss. Diese Version wird noch nicht mit Akku laufen (könnte reinpassen, wird aber eng, mit ner Powerbank kann man sie aber natürlich betreiben), die soll erst andere clevere Dinge tun:
    mit den vier Touchbuttons möchte ich meine Wandlampe nicht nur ein-und ausschalten können (das geht ja schon), sondern auch die Betriebsart im laufenden Betrieb ändern können.
    Vielleicht auch noch dimmen.

    Ausserdem: das Original von Loxone kann man auch als Wecker benutzen, das hätt ich auch gerne noch.
    Nen Piezosummer da rein zu bauen, ist ja nicht weiter kompliziert...Transistor, Widerstand (die Pins der ESP können nur max 12mA, das scheint mir für nen Buzzer ein wenig knapp) und nen Buzzer.
    Da die ESP so schön viel Speicher haben, kann man vielleicht auch Melodien...mal gucken.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

Ähnliche Themen

  1. Suche ein Treiber IC für RGB Leds das über i2c gesteuert wird
    Von HannoHupmann im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07.11.2012, 14:18
  2. Projekt: Wandlampe [Stillgelegt]
    Von Furay im Forum Elektronik
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 13.03.2010, 18:57
  3. modulare Steuerung via PC
    Von alago im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.02.2010, 11:07
  4. Roboter über Laptop gesteuert ohne Microcontroller?
    Von KussMar im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 28.09.2007, 17:48
  5. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 11.02.2007, 20:24

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress