Diese Frage ist ja nur rhetorisch, leider doch missverständlich.
Der Reset-Pin ist NUR dann ein Eingangspin wenn das RSTDISBL-Fuse programmiert ist - siehe die Dokumentation : ".. If the RSTDISBL Fuse is programmed, PC6 is used as an I/O pin .. When the RSTDISBL Fuse is unprogrammed, the reset circuitry is connected to the pin, and the pin can not be used as an I/O pin . .". Ist diese Fuse nicht programmiert dann ist dieser Pin ein Reset-Eingang. Man kann also wählen . . .
Natürlich kann man den Resetpin auch als normalen Eingang nehmen - dann lässt sich der Controller aber nicht mehr (so ohne weiters) zurücksetzen. Beide Varianten machen Sinn, weitgehend üblich ist die Varianten mit dem nicht gesetzten RSTDISBL-Fuse *ggg*. Soweit ja allgemein bekannt und grundlegend grad für Anfänger.
Das hat ja aber nu nix mit "geschaltet" zu tun sondern mit Fusesetzung. Geschaltet ist beim arduino (wie meist bei den ATMEL-Controllern) der Pin mit nem Pullup nach Vcc.
Aber die ganze Sache ist dem Andi ja sicher schon längst total klar.
Lesezeichen