Hallo.
vermutlich geht beides?
Zur Sicherheit würde ich bei der Version 1 Zwei Schottkydioden zur Entkopplung verwenden.
Anode an Reset und Kathoden gemeinsam gegen Masse Schalten.
Gruß
AR
Hallo.
vermutlich geht beides?
Zur Sicherheit würde ich bei der Version 1 Zwei Schottkydioden zur Entkopplung verwenden.
Anode an Reset und Kathoden gemeinsam gegen Masse Schalten.
Gruß
AR
Gute Idee. Danke
Andi
Grübel, grübel ..... Quelle Atmel-42735B-ATmega328/P_Datasheet_Complete-11/2016, S. 33, 11.7.1.: The interrupt execution response for all the enabled AVR interrupts is four clock cycles minimum.
Mal überlegenrechnenannehmenrechnen (was heißt schon gleichzeitig?): die arduinos ham nen 16 MHz-Quarz. Gibt mindestens 0,25 Mikrosekunden interrupt execution response time. Sagen wir mal dass der Doppeltaster seine beiden Kontaktflächen mit einem Hundertstel Millimeter Unterschied hat (klingt s..genau). Dann sollte der Doppeltaster mit murmelmurmel .. 0,25 µs .. 0.01 mm .. schon mal 40 m/s Schließgeschwindigkeit schließen (linear=Milchmädchenart gerechnet). Sprich (sehr einfach ausgedrückt): wenn Du schneller als mit hundert Stundenkilometer auf den Taster haust, dann haste ne Chance, mit dem Doppelschalter beide Controller gleichzeitig zu resetten. Ich glaube nicht wirklich an die Hundertstelgenaugikeit Deines Schalters und noch weniger an die hundert Stundenkilometer (D)eines Tastendrucks. Sprich: beide Controller werden von nem Doppeltaster mit mehr als vier, acht usw clock cycles geresettet; Gleichzeitigkeit ist sehr unwahrscheinlich.
Auch wenn ich keine Ahnung habe woher Deine Forderung zum gleichzeitigen Reset kommt - der Doppelschalter wäre bei mir absolut no go.
Geändert von oberallgeier (28.07.2021 um 11:15 Uhr) Grund: Interpunktion :-/
Ciao sagt der JoeamBerg
Mhm... Danke für Deine detaillierte Beschreibung
Ich will keine Marsmission damit ausstatten, sondern paar LEDs schalten. Beide ATmegas arbeiten unabhängig voneinander. Ob da was paar mSek später..., ist unwichtig. Wenn was nicht geht und irgendwo was hängt, möchte man RESET drücken, und zwar nur einmal, und ohne zuvor eine Bedienungsanleitung zu lesen, wann welcher Reset-Taster möglicherweise wann und wie gedrückt werden mussSo einfach wie möglich in der Anwendung.
Andi
Hallo Andi!Gern geschehen.
NEIN ? ? Ohh Mannohh - wäre meine erste Mitarbeit bei ner Marsmission. Schade... Ich will keine Marsmission damit ausstatten ..
Na dann testen wir mal beispielhaft ne Minimalversion aus vorhandenem Material. Quick´n dirty... Ich will .. LEDs schalten. Beide ATmegas arbeiten unabhängig voneinander. Ob da was paar mSek später...
Zwei UNABHÄNGIGE nanoclone mit mega328p@20MHz (20MHz ist halt meine Standardversion) auf zwei weitgehend UNABHÄNGIGEN Testplatinen a und b. Auf der Lochraster-Experimentierplatine links oben weißes Zwillingskabel mit GND-7,5V als Power für den gesamten Aufbau.
Platine a - Lochraster, selbst gefertigt mit LCD und geflasht als Servotester, Platine b eine Lernplatine vom Hackerspace Bremen (danke Andree-HB). Abhängigkeit NUR durch die gemeinsame Stromversorgung - siehe Strippen rot-Vcc5V und grau-GND. Dazu noch eine EINZIGE, zusätzliche Verbindung von RST-a nach RST-b - das graulila Kabelchen.
Und wer sagts: egal welchen Reset >auf einer der beiden nano-clone-Platinen< man drückt, BEIDE Controller gehen "sofort" auf Reset. Aus Faulheit stelle ich kein Video dazu und auch keine Oszilloskopaufnahme (mit der Aufnahme des zeitlichen Verzugs der beiden Reset-Signale - das wär dann doch/unsinnig oversized).
Bild hier
(C) oberallgeier
Das sollte Dich jetzt die richtige (minimalistische) Entscheidung treffen lassen (Nur EIN zusätzliches Kabelchen *gg*).
Geändert von oberallgeier (29.07.2021 um 09:11 Uhr)
Ciao sagt der JoeamBerg
Lesezeichen