Ist der RESET-Pin am Arduino nicht als Eingang geschaltet? Ist doch so, nicht? Bei Logikschaltungen dürfen Eingänge immer parallel geschaltet werden. Evtl. Probleme wären nur zu erwarten, wenn die Bausteine (ICs) nicht in demselben Stromkreis lägen. Tun sie aber hier, wenn ich das richtig sehe.
Daher ist das kein Problem. Entweder sind die Pins hochohmig oder später eben Eingänge. Daher brauchts auch keine Diode. Unnötiger Schaltungsballast.für eine Anwendung möchte in einer Schaltung 2 Stück "ATmega 328P" verbauen
Nochmal anders betrachtet: Was würde passieren, wenn man den RESET-Pin per Schalter auf GND legt? Eingänge anderer ICs werden ja womöglich auch gegen GND geschaltet. Dann sind die also auch untereinander verbunden, nämlich über GND. Ähnlich verhält es sich mit der Versorgungsspannung. Alles, was dort dran hängt, auch Logikeingänge, sind untereinander verbunden.
MfG
Geändert von Moppi (29.08.2021 um 13:43 Uhr)
Diese Frage ist ja nur rhetorisch, leider doch missverständlich.
Der Reset-Pin ist NUR dann ein Eingangspin wenn das RSTDISBL-Fuse programmiert ist - siehe die Dokumentation : ".. If the RSTDISBL Fuse is programmed, PC6 is used as an I/O pin .. When the RSTDISBL Fuse is unprogrammed, the reset circuitry is connected to the pin, and the pin can not be used as an I/O pin . .". Ist diese Fuse nicht programmiert dann ist dieser Pin ein Reset-Eingang. Man kann also wählen . . .
Natürlich kann man den Resetpin auch als normalen Eingang nehmen - dann lässt sich der Controller aber nicht mehr (so ohne weiters) zurücksetzen. Beide Varianten machen Sinn, weitgehend üblich ist die Varianten mit dem nicht gesetzten RSTDISBL-Fuse *ggg*. Soweit ja allgemein bekannt und grundlegend grad für Anfänger.
Das hat ja aber nu nix mit "geschaltet" zu tun sondern mit Fusesetzung. Geschaltet ist beim arduino (wie meist bei den ATMEL-Controllern) der Pin mit nem Pullup nach Vcc.
Aber die ganze Sache ist dem Andi ja sicher schon längst total klar.
Ciao sagt der JoeamBerg
Es ging mir darum, ob's ein digitaler Eingang am IC ist, wenn er umschaltbar ist (auch als regulärer I/O), ob der in der Funktion RESET einen Eingang darstellt. Ich meine, ja. Ich benutze den nie, deshalb. Ich schaue aber kurz nach ... ist ein Eingang am IC.
MfG
- - - Aktualisiert - - -
Meine Meinung, wegen der Dioden (gerne lese ich mehr zu dieser Vermutung):
Wenn zwei Dioden, vor dem gemeinsamen Zusammentreffen, am Taster, gesetzt werden, dann ändert das an der Funktion nichts. Weil aber Dioden einen Spannungsabfall haben, könnte schlimmsten Falls der Reset am Controller instabil werden. Der RESET - Pin sollte, mit dem Taster, sicher auf 0V gezogen werden.
Lesezeichen