- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 18 von 18

Thema: fertig mit usart?

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.01.2005
    Ort
    Gr.St.Florian
    Alter
    38
    Beiträge
    42
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    danke für deine antwort. der mit dem java-häferl, weiß net so ganz wie er des zusammen fügen muss.

    zur zeit hat er des so gemacht, wie ihm des der lehrer gesagt hat, aber der kennt sich no weniger aus als wir.

    public void serialEvent(SerialPortEvent e) {

    switch (e.getEventType()) {
    case SerialPortEvent.DATA_AVAILABLE:
    try {
    while (in.available() > 0) {

    temp1 = in.read();
    temp2 = in.read();
    temp3 = in.read();
    temp4 = in.read();

    mag_x1 = in.read();
    mag_x2 = in.read();
    mag_x3 = in.read();
    mag_x4 = in.read();

    mag_y1 = in.read();
    mag_y2 = in.read();
    mag_y3 = in.read();
    mag_y4 = in.read();

    mag_z1 = in.read();
    mag_z2 = in.read();
    mag_z3 = in.read();
    mag_z4 = in.read();

    i++;
    setValue();

    }

    } catch (IOException ev) {
    }
    break;
    }

    }

    public static void addition() {

    temp_all = temp1 + (temp1 * 256) + (temp3 * 65536)
    + (temp4 * 16777216);
    mag_x_all = mag_x1 + (mag_x2 * 256) + (mag_x3 * 65536)
    + (mag_x4 * 16777216);
    mag_y_all = mag_y1 + (mag_y2 * 256) + (mag_y3 * 65536)
    + (mag_y4 * 16777216);
    mag_z_all = mag_z1 + (mag_z2 * 256) + (mag_z3 * 65536)
    + (mag_z4 * 16777216);

    }

    public static void setValue() {
    System.out.print("\n\n Durchgang: " + i);
    System.out.print("\n Temp:" + temp_all);
    System.out.print("\n Magnetfeld X:" + mag_x_all);
    System.out.print("\n Magnetfeld Y:" + mag_z_all);
    System.out.print("\n Magnetfeld Z:" + mag_x_all);

    kennst du dich damit vl auch aus?

    liebe grüße Kati

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    10.02.2005
    Beiträge
    231
    Hallo Kati
    Darf ich mal ganz blöd fragen was ihr denn da machts. Ihr messts mit vier Sensoren (Temperaturen oder Magnetfelder) und berechnet daraus ein gesamtes Magnetfeld, bzw die Komponenten in den drei Raumrichtungen. Wäre es möglich genauere Informationen über die Sensoren und den Auswertealgorithmus (sagen wir mal übers ganze Projekt ) zu kriegen?
    Gruss
    Thomas

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.01.2005
    Ort
    Gr.St.Florian
    Alter
    38
    Beiträge
    42
    also, wir machen als projekt eine magnetfeldmessanlage, welche uns die 3 verschiedenen ausrichtungen vom magnetfeld und die temperatur(nur als zusatz) ausgibt. wir sind 4 schüler und jeder von uns muss allein etwas schaffen. i bin fürs übertragen eingeteilt worden und unser lehrer kennt sich halt nix aus und ist uns nicht wirklich eine große hilfe.

    als Sensoren verwenden wir fluxgate sensoren, die wir aber noch nie bekommen haben.

    hier ist unsere aufgabenstellung:
    a. Basisstation: Die Basisstation besteht aus einem µC, welcher die Frequenz aus den Impulsen von 3 Fluxgatesensoren mittels ?Timer? errechnet. Zusätzlich wird für die Kalibrierung der aktuelle Temperaturwert eingelesen und mit den Messergebnissen abgeglichen.
    b. Funkübertragung: Für die Funkübertragung wird ein Bluetoothmodul mit RS232 Anbindung verwendet. Die Daten (fx, fy, fz, t und temp) werden mittels Packet- Kapselung (Frames) per RS232 übertragen.
    c. PC: Die Daten werden mittels RS232 am PC eingelesen und weiter verarbeitet. Die Ausgabe am PC erfolgt mittels Diagrammen. Als Programmiersprache wird Java verwendet.

    nur das mit der funkübertragung wird sich nicht ausgehn.

    mfg
    kati

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    10.02.2005
    Beiträge
    231
    Danke für die Infos. Das kling schon recht interessant. Ihr messts also die Erdmagnetfelder oder?
    Ansonsten noch viel Glück
    Thomas

  5. #15
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    @bad joker: lesen hilft. Du wirst sehen, wir sind noch bei den absoluten roots. Jetzt gehts mal um den datentransfer und sonst nix. Nix algorithmus, nix biorhythmus, es gibt auch nur eine Raumrichtung: Mega-->PC und der Vektor geht mitten durch die UART und den MAX232.

    @Katiiiii : Bin leider kein Javerianer. Aber die Addtion klappt SO keiner Sprache. Du schickst ein double, und das besteht aus exponent und Mantisse, beides digital verwurstelt.
    Er braucht UNBEDINGT sowas ähnliches wie "union" / "cast" oder "redefine", sonst endet es tragisch.
    Es gibt im Forum ein paar Java-Gurus, mir fällt leider grad kein Name ein.
    Aber ich find einen.
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    10.02.2005
    Beiträge
    231
    War nur so ne Frage
    Aus dem Quellcode von Kati entnehme ich, dass sie/ihr das Magnetfeld für die x,y,z-Achse berechnets. Diese drei Achsen werden auch als die drei Raumrichtungen bezeichnet.
    nix für ungut
    Thomas

  7. #17
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    @joker: alles klar, auch nicht bös gemeint. Aber schon Berthold Brecht sagte: Erst kommt die UART, und dann kommt die Moral
    (offensichtlich auch ein Megaxx-Bastler)
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  8. #18
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    @Katiii: Einen hab' ich gefunden, ich weiß nicht, ob er online ist.
    Schreib ihm vielleicht eine PN oder sowas.

    MJA
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen