Zitat Zitat von Blackbird
Interessant ist, warum die 4ms-Lücke vorhanden ist. Korrelieren die Zeitachsen des 1. Diagramms mit den Zeitachsen der andern beiden?
Also fallen der Beginn der 1ms-Digitalinfo-"Lücke" und der Beginn der 4ms-Lücke zusammen?
Es ist immer so wie gezeichnet. Für mich schaut es so aus als würde der CarController immer nach 11ms abdrehen damit das Slotdatagramm von 1ms dauer sicher empfangen werden kann. Erst nach Abschluss des Slotdatagramms (Rote Linie) startet die PWM wieder (Blaue Linie).

Zitat Zitat von Bernhard
könntest du vielleicht mal mit nem analog messgerät die spannungen messen, die bei vollgas am widerstand anliegt und die bei halbem gas.
Huch ein analoges Meßgerät hab ich leider nicht. Das Fluke Oszi hat zwar TrueRMS aber irgendwie kommt es mit dem vermurksten Signal (4ms Pause, 125kHz Impulse die wiederum zu 463Hz Impulsen zusammengefaßt werden) nicht zurecht. Eins ist uns jedoch auch Aufgefallen. Die Impulsdauer der 463Hz Impulse steht immer im gleichen Verhälnis zur Impulsdauer der 125kHz Impulse. 1:270
Das ist auch genau das Verhälnis der zwei Frequenzen zueinander.

Danke jedenfalls für Eure Tips.
Übrigens hab ich auch einen Thread hier geöffnet. Danke für den Tip Blackbird. Auch dort ist die Rede von den kleinen Impedanzen der Slotcarmotoren.

http://www.rclineforum.de/forum/thre...did=82382&sid=