- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 81

Thema: outdoor III

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Wegen deinem Servo-Problem: die Arduino-Servo-Library kann auch Gradvorgaben verarbeiten.
    Allerdings frage ich mich, wie das in dem Servo wohl gelöst ist: ich kenne kein Poti, was 360 Grad schafft....weisst du da näheres?
    Das interessiert mich auch.
    kann ich nur teilweise beantworten. Der 360° servo ist gekommen, hab den eingebaut und nach vielem probieren das herausgefunden, was ich brauche:
    - kein anschlag, lässt sich frei durchdrehen
    - mit diesem code:

    Code:
    void servo_rauf (void)
    {
      tastenwert_runter = digitalRead(14);
      //Serial.println(tastenwert_runter);
      if (tastenwert_runter == HIGH)
      {
        servoMotor.writeMicroseconds(ROTATE_COUNTERCLOCKWISE);
        delay(100);
    
        servoMotor.writeMicroseconds(STOP);
        delay(1000);
        digitalWrite(14,LOW);
      }
    }
    
    /*******************************************/
    void servo_runter (void)
    {
      tastenwert_rauf = digitalRead(15);
      //Serial.println(tastenwert_rauf);
      if (tastenwert_rauf == HIGH)
      {
        servoMotor.writeMicroseconds(ROTATE_CLOCKWISE);
        delay(100);
    
        servoMotor.writeMicroseconds(STOP);
        delay(1000);
        digitalWrite(15,LOW);
      }
    }
    kann ich das solarpanel per HTML-taste per einzelstepp rauf und runter bewegen. Er sucht nach dem einschalten auch keinen nullpunkt - vermutlich weil er keinen hat
    gruß inka

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.211
    Hm, wenn das schrittweise funktioniert, gibts ja immernoch die Möglichkeit, das per Controller (z.b. anhand der Stromausbeute) zu machen.
    Klingt gut.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    ein paar neuigkeiten...

    - hier ( https://youtu.be/agHhqmE999Q ) kann man aus der nähe sehen, welche module bereits eingebaut sind. TFT-display, LCD-display, move-modul, power-modul, ortungsmodul, von den gyros habe ich zwei verschiedene eingebaut, kann sie dann vergleichsweise testen...

    - im laufe der entwicklung habe ich mich entschlossen auch das induktive laden des akkus zu implementieren, das bedeutet, dass ein "lade-modul", in dem entschieden werden soll wie (solar oder induktiv) geladen wird, noch entstehen muss. Auch die optimale ausrichtung des solarpanels findet hier statt, genauso wie das "suchen & finden" der induktiven ladestation. Die bake hierzu gibt es bereits (seit 2013!), damals für den RP6 - jetzt hat sie nur noch ein gehäuse bekommen ( https://youtube.com/shorts/Omznl4FpHt0 )...
    Geändert von inka (27.06.2022 um 14:00 Uhr) Grund: link hinzu
    gruß inka

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    habe den ablauf für das aus- und einfahren des solarpanels noch etwas optimiert, im video ( https://youtu.be/-f_yNFI8K30 ) ist das aufstellen und wieder-einfahren des solarpanels beim start und ende des solarladens zu sehen. So weit so gut...

    nun habe ich eine frage:

    der roboter besteht aus 6 modulen, jedes modul hat einen microcontroler, das move-modul noch einen nano zum steuern der motoren. Die module geben hre daten auf einer gemeinsammen webseite aus, die nutze ich um den roboter manuell zu steuern. Das soll bei allen bemühungen um ein autarkes agieren auch so bleiben, man möchte doch für den notfall die möglichkeit haben einzugreifen...

    Die gemeinsame webseite läuft jetzt noch auf dem heimnetzwerk, also der fritzbox, die soll durch einen raspi-zero-w ersetzt werden, der auch in einem modul auf dem roboter installiert werden soll. Das ist an sich kein problem, die manuelle steuerung funktioniert dann eben in einem separatem netzwerk auch.

    Jetzt zu autonomie:
    Die module sollen ja daten untereinander austauschen und entsprechend agieren, bzw. reagieren. Wie sollte der datenaustausch stattfinden? Ich habe schon etwas über verschiedene möglichkeirten gelesen, praktische erfahrungen habe ich hier nicht:

    - I2C - habe ich in den modulen realisiert (move modul z.b.) scheint mir für die haupt-kommunikation nicht geeignet
    - ESP-now
    - easy-mesh
    - painless-mesh
    - MQTT
    - xyz?

    wie würdet ihr das machen, was verwenden?
    Geändert von inka (01.03.2023 um 17:23 Uhr)
    gruß inka

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.06.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    60
    Beiträge
    540
    ich hasse buzz wörter,
    wenn du ein eigenes wlan netz hast, wo alle module ran kommen, mqtt
    ansonsten würde ich auf rs485 oder serielles netz gehen, auf den kurzen strecken, ist nicht die geschwindigkeit des netzes sondern der schnittstellen das problem.



    gruß stephan
    das leben ist hart, aber wir müssen da durch.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    - also das chinesische projekt mit dem ATMEGA 2560 und ESP8266 hat sich als - zumindest für meinen anwendungsfall - ein reinfall erwiesen. Wenn das TFT display auf dem mega aufgesteckt ist, kann man an den ESP nichts anschliessen. Schade, muss halt ohne gehen... - habe jetzt zusätzlich zu dem mega einen 8266 (wg. wifi fähigkeit) zusätzlich verbaut...

    - das problem mit dem gyro besteht immer noch, die MPU 6050 zeigt jetzt aber werte, die ich auch auswerten kann, der programmierer arbeitet noch dran

    - die vor wochen bestellten getriebe sind eingebaut, zum ersten mal habe ich das gefühl dass die motoren, räder und die übersetzung auch zueinander passen... ( https://youtu.be/2x-0_Se33i8 )

    - neben dem ortungsmodul am bug kann man auch einen cameramodul erkennen, da ist die ESP32-cam verbaut, was mir daran nicht gefällt ist, dass man immer beim neu flashen des moduls einen jumper setzen muss. mindestens unpraktisch...

    - steuern kann ich das alles per gemeinsame webseite. erstmal nur "zusammengeworfen" ohne grosse formatierung....
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2022-05-21 17-25-40_steuerung_1.jpg
Hits:	10
Größe:	44,6 KB
ID:	35793 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2022-05-21 17-26-10_steuerung_2.jpg
Hits:	11
Größe:	39,3 KB
ID:	35794


    bis demnächst dann wieder...
    gruß inka

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    weitere änderungen an der solar-sensor-box:

    war ja ursprünglich fest montiert, an der seite des panels, das stand zu weit raus, wäre beim autonomen fahren nur im weg und gefährdet. Das habe ich jetzt so abgeändert, dass die box nun auch seitlich, an der gleichen stelle angebracht ist
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20230110_135710_372.jpg
Hits:	14
Größe:	68,7 KB
ID:	35879
    allerdings ist sie schwenkbar, beim aktivieren des solarpanels zum laden wird sie gleichzeitig mit dem panel herausgeklappt, nach dem laden verschwindet sie wieder ( https://youtu.be/YVI7UDKtk3s )
    gruß inka

Ähnliche Themen

  1. outdoor I
    Von inka im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 565
    Letzter Beitrag: 22.05.2021, 14:52
  2. Abstandsmessung Outdoor bis 3m
    Von robo218 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.12.2017, 06:56
  3. outdoor spy robot
    Von jancrombach im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.08.2010, 13:09
  4. Outdoor Roboter
    Von OsramLED im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.08.2006, 09:34
  5. Outdoor-Robo
    Von RobotrixerP im Forum Mechanik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.04.2006, 18:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress